Wann verjährt eine Rechnung?

Wann verjährt eine Rechnung?

Der Dezember steht schon wieder vor der Tür & der Dezember ist eine Zeit, in der sich viele von uns lieber den Feierlichkeiten rund um Weihnachten und Neujahr widmen, als sich mit Papierkram zu beschäftigen. Dabei ist gerade der 31. Dezember ein sehr wichtiger Stichtag, den man nicht übersehen sollte. An diesem Tag verjähren viele […]

mehr lesen »

Digitale Rechnungsfreigabe Software – Schneller zur Buchung & Zahlung

Digitale Rechnungsfreigabe Software – Schneller zur Buchung & Zahlung

Bei 80 % der Unternehmen dauert der Weg vom Rechnungseingang bis zur endgültigen Bearbeitung länger als 14 Tage, wenn er manuell abläuft. Das zeigt der SAPinsider-Benchmark „Automating AP Invoice Management“. Digitale Freigabelösungen verkürzen diese Zeit oft auf wenige Tage und reduzieren gleichzeitig den Bearbeitungsaufwand sowie das Fehlerrisiko spürbar. Statt Umlaufmappen oder E-Mail-Schleifen laufen klar definierte […]

mehr lesen »

Digitaler Rechnungseingang – Zukunft der Buchhaltung

Digitaler Rechnungseingang – Zukunft der Buchhaltung

„Zeit ist Geld“ – das wusste schon Benjamin Franklin im Jahr 1748. Und auch heute ist dieser Satz aktueller denn je: Je effizienter Prozesse ablaufen und je weniger Fehler passieren, desto produktiver und kostensparender arbeitet ein Unternehmen. Genau hier setzt die Digitalisierung an: Sie bietet die Möglichkeit, Arbeitsabläufe zu automatisieren, Daten zentral verfügbar zu machen […]

mehr lesen »

Rechnungen digital aufbewahren – So geht’s richtig

Rechnungen digital aufbewahren – So geht’s richtig

Spätestens seit 2025 ist die digitale Rechnungsarchivierung für die meisten Unternehmen keine Option mehr, sondern eine betriebliche Notwendigkeit. Grund dafür ist die geltende E-Rechnungspflicht, die den Empfang und die Verarbeitung elektronischer Rechnungen im B2B-Handel vorschreibt. Dies rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie Rechnungen nicht nur digital, sondern auch gesetzeskonform, insbesondere nach den GoBD, aufbewahrt […]

mehr lesen »

Freigabeprozesse optimieren und digitalisieren: Vorgehensweise, Vorteile und weitere Details

Freigabeprozesse optimieren und digitalisieren: Vorgehensweise, Vorteile und weitere Details

Sowohl in kleinen als auch in großen Unternehmen spielen Freigabeprozesse, zum Beispiel im Rahmen der Buchhaltung oder des Einkaufs, eine wichtige Rolle. In vielen Fällen müssen in diesem Zusammenhang Papiere abgesegnet, Mails beantwortet und Wartezeiten in Kauf genommen werden. Daraus ergibt sich, dass der Workflow schnell ins Stocken gerät und die betreffenden Unternehmen bei Weitem […]

mehr lesen »

KI im Rechnungswesen – Mehr Effizienz für Unternehmen

KI im Rechnungswesen – Mehr Effizienz für Unternehmen

Spätestens mit der Einführung der E-Rechnungspflicht zeigte sich, dass KI im Rechnungswesen mittlerweile fest verankert ist. Hier geht es nicht nur darum, sich zum Beispiel mit der Nutzung bestimmter Tools die Arbeitsabläufe zu erleichtern, sondern gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Die folgenden Abschnitte zeigen, wie KI in der Buchhaltung dafür sorgen kann, dass ein Unternehmen effizienter […]

mehr lesen »

Purchase to Pay-Prozess (P2P): Darum muss er digital erfolgen!

Purchase to Pay-Prozess (P2P): Darum muss er digital erfolgen!

Wer sich mit dem Thema „Einkaufen in Unternehmen“ auseinandersetzt, kommt am P2P, am Purchase to Pay Prozess, nicht mehr vorbei. Frei übersetzt handelt es sich hierbei um den „Einkauf bis Bezahlung“-Prozess. Unter dem Begriff werden die Vorgänge zusammengefasst, die vom Einkauf bis zur Bezahlung der Rechnung abgearbeitet werden müssen. Es versteht sich von selbst, dass […]

mehr lesen »

Pflichtangaben Rechnung: Was muss auf einer Rechnung stehen?

Pflichtangaben Rechnung: Was muss auf einer Rechnung stehen?

Rechnungen zu schreiben, gehört zu den wichtigen Pflichten eines Unternehmers. Eine verantwortungsvolle Aufgabe – denn das Umsatzsteuergesetz (UStG) verlangt Pflichtangaben auf der Rechnung. Wie muss eine Rechnung aussehen, damit das Finanzamt sie anerkennt? Sie haben mehrere Möglichkeiten, dies herauszufinden: Sie geben sich die Blöße und fragen Kollegen, Sie kämpfen sich durch das Umsatzsteuergesetz oder Sie […]

mehr lesen »

ZUGFeRD vs. XRechnung– Unterschiede und Gemeinsamkeiten

ZUGFeRD vs. XRechnung– Unterschiede und Gemeinsamkeiten

ZUGFeRD vs. XRechnung – Haben Sie schon Ihre Entscheidung getroffen, mit welchem E-Rechnungsformat Sie künftig Ihre Rechnungen erstellen? Lesen Sie, wo die Unterschiede liegen und was die Formate für E-Rechnungen gemeinsam haben. Die Merkmale einer elektronischen Rechnung und warum Sie sich schnell damit befassen sollten Der Begriff „E-Rechnung“ ist die Verkürzung des Begriffs “Elektronische Rechnung”. […]

mehr lesen »
Amagno