Digitale
Rechnungs-
verarbeitung
Erfahren Sie in dieser Übersicht alles über digitale Rechnungsverarbeitung. Was versteckt sich hinter dem Begriff, welche Vorteile bietet es und worauf sollte man bei der Einführung achten?
Digitale
Rechnungsverarbeitung
Erfahren Sie in dieser Übersicht alles über digitale
Rechnungsverarbeitung. Was versteckt sich hinter dem
Begriff, welche Vorteile bietet es und worauf sollte man
bei der Einführung achten?
Weshalb eine digitale Rechnungsverarbeitung Sinn macht
Rechnungen sind allgegenwärtig und ohne sie wäre unser Wirtschaften schier unmöglich. Doch vor allem kleine und mittelständische Unternehmen verarbeiten ihre Eingangsrechnungen oft noch in Papierform. Kaum zu glauben, dass in unserem Büroalltag rund 60 bis 70 Prozent des weißen Wunderwerkes im Papierkorb landet. Erschwerend hinzu kommt außerdem die Tatsache, dass wir tagtäglich rund zwei Stunden damit beschäftigt sind, nach wichtigen Unterlagen, Dokumenten und Informationen zu suchen. Das ist nicht nur zeitraubend, sondern belastet auch unnötig den Geldbeutel. Als kleiner Helfer könnte die digitale Rechnungseingangsverarbeitung vielen Papierbergen dieser Welt den Kampf ansagen.
Inhaltsübersicht
- Was ist eine digitale Rechnungsverarbeitung?
- Welchen Zweck verfolgt die elektronische Rechnungsverarbeitung?
- Welche Vorteile bietet ein digitaler Rechnungsworkflow?
- Was sollte rechtlich beachtet werden?
- Mit welchen Schnittstellen kann man arbeiten?
- Wie kann ein DMS Sie unterstützen?
- Häufige Fragen zur digitalen Rechnungsverarbeitung
Eine digitale Verarbeitung Ihrer Eingangsrechnungen spart zum einen Zeit und gewährleistet darüber hinaus eine nachvollziehbare Bearbeitung.

2 Stunden täglich
verbringen Angestellte durchschnittlich mit der Suche nach Dokumenten und Informationen

20 Minuten
dauert durchschnittlich die reine Bearbeitung einer Papierrechnung

18€
kostet durchschnittlich die Bearbeitung einer eingehenden Rechnung in Papierform
Weshalb eine digitale Rechnungsverarbeitung Sinn macht
Rechnungen sind allgegenwärtig und ohne sie wäre unser Wirtschaften schier unmöglich. Doch vor allem kleine und mittelständische Unternehmen verarbeiten ihre Eingangsrechnungen oft noch in Papierform. Kaum zu glauben, dass in unserem Büroalltag rund 60 bis 70 Prozent des weißen Wunderwerkes im Papierkorb landet. Erschwerend hinzu kommt außerdem die Tatsache, dass wir tagtäglich rund zwei Stunden damit beschäftigt sind, nach wichtigen Unterlagen, Dokumenten und Informationen zu suchen. Das ist nicht nur zeitraubend, sondern belastet auch unnötig den Geldbeutel. Als kleiner Helfer könnte die digitale Rechnungseingangsverarbeitung vielen Papierbergen dieser Welt den Kampf ansagen.
Inhaltsübersicht
- Was ist eine digitale Rechnungsverarbeitung?
- Welchen Zweck verfolgt die elektronische Rechnungsverarbeitung?
- Welche Vorteile bietet ein digitaler Rechnungsworkflow?
- Was sollte rechtlich beachtet werden?
- Mit welchen Schnittstellen kann man arbeiten?
- Wie kann ein DMS Sie unterstützen?
- Häufige Fragen zur digitalen Rechnungsverarbeitung

2 Stunden täglich
verbringen Angestellte durchschnittlich mit der Suche nach Dokumenten und Informationen.

20 Minuten
dauert durchschnittlich die reine Bearbeitung einer Papierrechnung.

18 €
kostet durchschnittlich die Bearbeitung einer eingehenden Rechnung in Papierform.

//Kostenloses Live-Webinar
Digitale Rechnungs-
verarbeitung
Automatisiert und zuverlässig
In unserem kompakten Live-Webinar zum digitalen Rechnungsworkflow zeigen wir Ihnen, wie einfach Sie zukünftig Rechnungen bearbeiten, freigeben und buchen können.
//Kostenloses Live-Webinar
Digitale Rechnungsverarbeitung
Automatisiert und zuverlässig
In unserem kompakten Live-Webinar zum digitalen Rechnungsworkflow zeigen wir Ihnen, wie einfach Sie zukünftig Rechnungen bearbeiten, freigeben und buchen können.

Was ist eine digitale Rechnungsverarbeitung?
Die digitale Rechnungseingangsverarbeitung revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Rechnungen umgehen. Durch die Automatisierung des Scannens, Erfassens und Verarbeitens eingehender Rechnungen werden relevante Daten wie Rechnungsnummer, Datum und Betrag automatisch von der Software erkannt und in eine elektronische Form übertragen. Die Anbindung an Datev und andere Buchhaltungslösungen sowie die automatische Auslesung von Belegen, sorgen für eine reibungslose Integration.
Rechnungen, die per Post oder E-Mail eintreffen, können einfach bearbeitet und die Daten auf Knopfdruck in verschiedenen Formaten exportiert werden, um eine weitere Verarbeitung zu ermöglichen.
Der elektronische Rechnungsfreigabeworkflow ermöglicht es den Benutzern außerdem, für die Freigabe ihrer Rechnungen mit digitalen Stempeln zu arbeiten. Kommen neue Dokumente in der Anwendung hinzu, werden sie per Mail darüber informiert. Mit Blick auf den Datenschutz und die Datensicherheit erfüllt ein digitaler Rechnungseingang, bzw. die dafür verwendete Software zusätzlich die hohen Ansprüche der GOBD-Konformität und ist mit dem höchsten buchhalterischen Zertifikat Deutschlands („IDW PS 880“) zertifiziert.
Was ist eine elektronische Rechnung?
Eine elektronische Rechnung ist eine Rechnung, die in digitaler Form übermittelt wird. Ein bekanntes Format hierzulande für elektronische Rechnungen ist das ZUGFeRD-Format, auch bekannt als Zentraler User Guide für das elektronische Rechnungsformular Deutschlands. Dieses standardisierte Format unterstützt Unternehmen dabei, ihre digitalen Rechnungen so zu erstellen und zu übertragen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen in Deutschland und Europa entsprechen.
Auch die XRechnung ist ein Synonym für Standardisierung und Effizienz in der elektronischen Rechnungsstellung. Sie unterstützt insbesondere den Austausch von Rechnungsinformationen zwischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen und ermöglicht so eine schnelle und effiziente Übermittlung von Rechnungsinformationen.
Digitalisierung von Papierrechnungen
Papierrechnungen bleiben auch 2023 für viele Unternehmen noch eine echte Herausforderung. Um eine effektive Verwaltung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, sie umgehend nach Empfang zu digitalisieren. Dokumentenscanner oder das Outsourcen an einen Scandienstleister wie Dropscan können eine zeitsparende Lösung sein, um Papierrechnungen effizient zu verwalten und zu digitalisieren.
Rechnungen rechtskonform archivieren
Die rechtskonforme Archivierung von Rechnungen ist von großer Bedeutung, um geltenden Gesetzen in Bezug auf die sichere Aufbewahrung von Finanzunterlagen gerecht zu werden. Diese Dokumente müssen über einen bestimmten Zeitraum zugänglich, unveränderbar, gut lesbar und vor Verlust oder Schäden geschützt sein. In Deutschland gilt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren.
Bei der Aufbewahrung von Rechnungen gibt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen. So sollten elektronische Rechnungen, die digital eingehen, auch digital archiviert werden. Rechnungen, die per E-Mail gesendet werden, sollten zusammen mit der E-Mail selbst aufbewahrt werden. Papierrechnungen, die per Post zugestellt werden, können eingescannt und dann digital archiviert werden, solange das Format lesbar ist, wie z.B. TIFF oder PDF/A. Nach dem Archivieren kann die originale, analoge Rechnung entsorgt werden.
In welchen Bereichen und Branchen kommt eine digitale Rechnungsverarbeitung zum Einsatz?
Kurzgesagt: in allen erdenklichen. Hauptsächlich findet die elektronische Rechnungsverarbeitung in jenen Unternehmen Einsatz, in denen viele Rechnungen verarbeitet werden müssen und eine effiziente und sichere Verarbeitung erforderlich ist. Je strukturierter dieser Prozess ist, desto schneller und erfolgreicher lassen sich eingehende Rechnungen überprüfen und genehmigen. So sind die Finanzwirtschaft, der Einzelhandel, die öffentliche Verwaltung, das Gesundheitswesen sowie die Fertigungsindustrie nur einige Branchen, die aufgrund ihres hohen Rechnungsaufkommens von der elektronischen Rechnungsverarbeitung profitieren können, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
Übermittlung von elektronischen Rechnungen per E-Mail
Die Übermittlung von Rechnungen per E-Mail bietet eine bequeme Lösung für den schnellen und effektiven Empfang von Dokumenten. Es ist jedoch wichtig, dass der Empfänger hierfür seine Zustimmung erteilt. In vielen Fällen kann diese Zustimmung stillschweigend gegeben werden, aber aus Höflichkeit ist es ratsam, den Empfänger über eventuelle Änderungen im Übermittlungsverfahren zu informieren.
Rechnungen aus digitalen Portalen abholen
Während der Versand von digitalen Rechnungen per E-Mail mittlerweile relativ weit verbreitet ist, verweisen auch zahlreiche Anbieter zum Abruf der Rechnungen auf ihr Kundenportal (z.B. Amazon oder Google). Spezialisierte Anbieter wie GetmyInvoices oder Invoicefetcher verbinden sich mit über 1.000 Portalen, rufen die Rechnungen automatisiert in lesbarer Form ab und übertragen diese in den elektronischen Rechnungseingang.
Gut zu wissen!
Der digitale Rechnungsworkflow kann oftmals nicht nur die klassische Eingangsrechnungsverarbeitung abbilden, sondern bietet eine ganzheitliche Lösung mit vielzähligen Möglichkeiten. Begonnen beim Erfassen von Rechnungen, über die Klassifizierung von Rechnungsdetails, das Prüfen und die Freigabe mithilfe von digitalen Stempeln bis zur Übergabe der Buchungsdetails mittels Schnittstelle an entsprechende Buchungssysteme. Auch vielfältige Im- und Exportmöglichkeiten mit Dateitypen wie XML, TXT oder CSV lassen sich an externe Anwendungen übergeben.
Zusammenfassung
„Was ist eine digitale Rechnungsverarbeitung?“
Kurz gesagt ist die elektronische Verarbeitung von Eingangsrechnungen ein automatisierter Prozess zur schnelleren und verbesserten Bearbeitung von Rechnungen. Mit ihrer Unterstützung und den zahlreichen Funktionen können Rechnungsdokumente elektronisch erfasst und relevante Informationen automatisch erkannt werden.
Was ist eine
digitale Rechnungsverarbeitung?
Die digitale Rechnungseingangsverarbeitung revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Rechnungen umgehen. Durch die Automatisierung des Scannens, Erfassens und Verarbeitens eingehender Rechnungen werden relevante Daten wie Rechnungsnummer, Datum und Betrag automatisch von der Software erkannt und in eine elektronische Form übertragen. Die Anbindung an Datev und andere Buchhaltungslösungen sowie die automatische Auslesung von Belegen, sorgen für eine reibungslose Integration.
Rechnungen, die per Post oder E-Mail eintreffen, können einfach bearbeitet und die Daten auf Knopfdruck in verschiedenen Formaten exportiert werden, um eine weitere Verarbeitung zu ermöglichen.
Der elektronische Rechnungsfreigabeworkflow ermöglicht es den Benutzern außerdem, für die Freigabe ihrer Rechnungen mit digitalen Stempeln zu arbeiten. Kommen neue Dokumente in der Anwendung hinzu, werden sie per Mail darüber informiert. Mit Blick auf den Datenschutz und die Datensicherheit erfüllt ein digitaler Rechnungseingang, bzw. die dafür verwendete Software zusätzlich die hohen Ansprüche der GOBD-Konformität und ist mit dem höchsten buchhalterischen Zertifikat Deutschlands („IDW PS 880“) zertifiziert.

Was ist eine elektronische Rechnung?
Eine elektronische Rechnung ist eine Rechnung, die in digitaler Form übermittelt wird. Ein bekanntes Format hierzulande für elektronische Rechnungen ist das ZUGFeRD-Format, auch bekannt als Zentraler User Guide für das elektronische Rechnungsformular Deutschlands. Dieses standardisierte Format unterstützt Unternehmen dabei, ihre digitalen Rechnungen so zu erstellen und zu übertragen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen in Deutschland und Europa entsprechen.
Auch die XRechnung ist ein Synonym für Standardisierung und Effizienz in der elektronischen Rechnungsstellung. Sie unterstützt insbesondere den Austausch von Rechnungsinformationen zwischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen und ermöglicht so eine schnelle und effiziente Übermittlung von Rechnungsinformationen.
Digitalisierung von Papierrechnungen
Papierrechnungen bleiben auch 2023 für viele Unternehmen noch eine echte Herausforderung. Um eine effektive Verwaltung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, sie umgehend nach Empfang zu digitalisieren. Dokumentenscanner oder das Outsourcen an einen Scandienstleister wie Dropscan können eine zeitsparende Lösung sein, um Papierrechnungen effizient zu verwalten und zu digitalisieren.
Rechnungen rechtskonform archivieren
Die rechtskonforme Archivierung von Rechnungen ist von großer Bedeutung, um geltenden Gesetzen in Bezug auf die sichere Aufbewahrung von Finanzunterlagen gerecht zu werden. Diese Dokumente müssen über einen bestimmten Zeitraum zugänglich, unveränderbar, gut lesbar und vor Verlust oder Schäden geschützt sein. In Deutschland gilt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren.
Bei der Aufbewahrung von Rechnungen gibt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen. So sollten elektronische Rechnungen, die digital eingehen, auch digital archiviert werden. Rechnungen, die per E-Mail gesendet werden, sollten zusammen mit der E-Mail selbst aufbewahrt werden. Papierrechnungen, die per Post zugestellt werden, können eingescannt und dann digital archiviert werden, solange das Format lesbar ist, wie z.B. TIFF oder PDF/A. Nach dem Archivieren kann die originale, analoge Rechnung entsorgt werden.
In welchen Bereichen und Branchen kommt eine digitale Rechnungsverarbeitung zum Einsatz?
Kurzgesagt: in allen erdenklichen. Hauptsächlich findet die elektronische Rechnungsverarbeitung in jenen Unternehmen Einsatz, in denen viele Rechnungen verarbeitet werden müssen und eine effiziente und sichere Verarbeitung erforderlich ist. Je strukturierter dieser Prozess ist, desto schneller und erfolgreicher lassen sich eingehende Rechnungen überprüfen und genehmigen. So sind die Finanzwirtschaft, der Einzelhandel, die öffentliche Verwaltung, das Gesundheitswesen sowie die Fertigungsindustrie nur einige Branchen, die aufgrund ihres hohen Rechnungsaufkommens von der elektronischen Rechnungsverarbeitung profitieren können, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
Übermittlung von elektronischen Rechnungen per E-Mail
Die Übermittlung von Rechnungen per E-Mail bietet eine bequeme Lösung für den schnellen und effektiven Empfang von Dokumenten. Es ist jedoch wichtig, dass der Empfänger hierfür seine Zustimmung erteilt. In vielen Fällen kann diese Zustimmung stillschweigend gegeben werden, aber aus Höflichkeit ist es ratsam, den Empfänger über eventuelle Änderungen im Übermittlungsverfahren zu informieren.
Rechnungen aus digitalen Portalen abholen
Während der Versand von digitalen Rechnungen per E-Mail mittlerweile relativ weit verbreitet ist, verweisen auch zahlreiche Anbieter zum Abruf der Rechnungen auf ihr Kundenportal (z.B. Amazon oder Google). Spezialisierte Anbieter wie GetmyInvoices oder Invoicefetcher verbinden sich mit über 1.000 Portalen, rufen die Rechnungen automatisiert in lesbarer Form ab und übertragen diese in den elektronischen Rechnungseingang.
Gut zu wissen!
Der digitale Rechnungsworkflow kann oftmals nicht nur die klassische Eingangsrechnungsverarbeitung abbilden, sondern bietet eine ganzheitliche Lösung mit vielzähligen Möglichkeiten. Begonnen beim Erfassen von Rechnungen, über die Klassifizierung von Rechnungsdetails, das Prüfen und die Freigabe mithilfe von digitalen Stempeln bis zur Übergabe der Buchungsdetails mittels Schnittstelle an entsprechende Buchungssysteme. Auch vielfältige Im- und Exportmöglichkeiten mit Dateitypen wie XML, TXT oder CSV lassen sich an externe Anwendungen übergeben.
Zusammenfassung
„Was ist eine digitale Rechnungsverarbeitung?“
Kurz gesagt ist die elektronische Verarbeitung von Eingangsrechnungen ein automatisierter Prozess zur schnelleren und verbesserten Bearbeitung von Rechnungen. Mit ihrer Unterstützung und den zahlreichen Funktionen können Rechnungsdokumente elektronisch erfasst und relevante Informationen automatisch erkannt werden.
Digitale Workflows leicht gemacht
Worauf Sie achten und was Sie vermeiden sollten
Digitale Geschäftsprozesse werden Ihre Arbeitsabläufe einfacher und transparenter gestalten. Dieser Leitfaden wird Sie mit praktischen Tipps bei Ihrer Digitalisierung begleiten und Sie schnell ans Ziel bringen.

Digitale Workflows leicht gemacht
Worauf Sie achten und was Sie vermeiden sollten
Digitale Geschäftsprozesse werden Ihre Arbeitsabläufe einfacher und transparenter gestalten. Dieser Leitfaden wird Sie mit praktischen Tipps bei Ihrer Digitalisierung begleiten und Sie schnell ans Ziel bringen.

Welchen Zweck verfolgt die elektronische Rechnungsverarbeitung?
Bei der Bearbeitung von Rechnungen kommen so manche Unternehmen ganz schön ins Schwitzen. Entweder ist der Prozess sehr träge, intransparent oder fehleranfällig. Nicht selten kommt auch alles zusammen.
Der digitale Rechnungseingangsverarbeitung verfolgt das Ziel, eben diese Schwachstellen durch einen klaren und strukturierten Workflow zu optimieren. Dies umfasst beispielsweise die Übertragung, Überprüfung und Genehmigung von Rechnungen sowie deren Integration in die verschiedenen Anwendungen des Unternehmens.
Ganz im Gegensatz zur manuellen Verarbeitung von Rechnungen ermöglicht die digitale Rechnungseingangsverarbeitung, die eingehenden Dokumente effizient und sicher zu bearbeiten. Durch den hohen Automatisierungsgrad lassen sich Prozesse beschleunigen und Fehler vermeiden. Stundenlanges Suchen nach Rechnungen gehört damit der Vergangenheit an. Anstatt dessen bleibt mehr Zeit, um sich wirklich wichtigen Themen zu widmen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der digitalen Rechnungseingangsverarbeitung ist die Sicherheit. Denn durch die Verwendung von digitalen Genehmigungsprozessen und die Speicherung von Daten in sicheren Cloud-Systemen werden Rechnungsdaten besser geschützt.

‚‚Amagno ist ein ganz hervorragendes System, das sehr viel Zeit und Mühe spart. Wenn heute jemand anruft, können wir ihm direkt Antworten auf seine Fragen geben, ohne erst einen ganzen Vormittag mit der Suche des richtigen Dokuments beschäftigt zu sein.‘‘
Marcus Da Costa, Geschäftsführer bei Sierra Madre
Zusammenfassung
„Welchen Zweck verfolgt die digitale Rechnungsverarbeitung?“
Die digitale Rechnungseingangsverarbeitung trägt maßgeblich dazu bei, die Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben. Mit dem Verabschieden manueller Rechnungsprozesse starten die Unternehmen nicht nur erfolgreich in das Zeitalter der automatisierten Rechnungsverarbeitung, sondern gestalten ihre Workflows und Prozesse außerdem effizienter und sicherer.
Welchen Zweck verfolgt die
elektronische Rechnungsverarbeitung?
Bei der Bearbeitung von Rechnungen kommen so manche Unternehmen ganz schön ins Schwitzen. Entweder ist der Prozess sehr träge, intransparent oder fehleranfällig. Nicht selten kommt auch alles zusammen.
Der digitale Rechnungseingangsverarbeitung verfolgt das Ziel, eben diese Schwachstellen durch einen klaren und strukturierten Workflow zu optimieren. Dies umfasst beispielsweise die Übertragung, Überprüfung und Genehmigung von Rechnungen sowie deren Integration in die verschiedenen Anwendungen des Unternehmens.
Ganz im Gegensatz zur manuellen Verarbeitung von Rechnungen ermöglicht die digitale Rechnungseingangsverarbeitung, die eingehenden Dokumente effizient und sicher zu bearbeiten. Durch den hohen Automatisierungsgrad lassen sich Prozesse beschleunigen und Fehler vermeiden. Stundenlanges Suchen nach Rechnungen gehört damit der Vergangenheit an. Anstatt dessen bleibt mehr Zeit, um sich wirklich wichtigen Themen zu widmen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der digitalen Rechnungseingangsverarbeitung ist die Sicherheit. Denn durch die Verwendung von digitalen Genehmigungsprozessen und die Speicherung von Daten in sicheren Cloud-Systemen werden Rechnungsdaten besser geschützt.

‚‚Amagno ist ein ganz hervorragendes System, das sehr viel Zeit und Mühe spart. Wenn heute jemand anruft, können wir ihm direkt Antworten auf seine Fragen geben, ohne erst einen ganzen Vormittag mit der Suche des richtigen Dokuments beschäftigt zu sein.‘‘
Marcus Da Costa, Geschäftsführer bei Sierra Madre
Zusammenfassung
„Welchen Zweck verfolgt die digitale Rechnungsverarbeitung?“
Die digitale Rechnungseingangsverarbeitung trägt maßgeblich dazu bei, die Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben. Mit dem Verabschieden manueller Rechnungsprozesse starten die Unternehmen nicht nur erfolgreich in das Zeitalter der automatisierten Rechnungsverarbeitung, sondern gestalten ihre Workflows und Prozesse außerdem effizienter und sicherer.
Welche Vorteile bietet ein digitaler Rechnungsworkflow?
Digitale Rechnungseingangsverarbeitung bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem traditionellen, manuellen Prozess. Durch den Einsatz eines digitalen Rechnungsworkflows können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz verbessern, sondern auch von zahlreichen Mehrwerten profitieren. Die folgenden sechs sind dabei besonders hervorzuheben:

Zeitersparnis
Automatisierte Verarbeitung beschleunigt den Rechnungseingangsprozess erheblich, da manuelle Schritte entfallen und Daten automatisch erfasst werden.

Kostenreduktion
Bis zu 80 Prozent der Kosten lassen sich durch die Digitalisierung von Eingangsrechnungen einsparen.

Flexibilität
Digitale Rechnungsworkflows passen sich den Bedürfnissen der Unternehmen flexibel an. Die digitale Verarbeitung ermöglicht, Rechnungen von jedem Ort und zu jeder Zeit zu bearbeiten.

Transparenz
Eine digitale Rechnungsverwaltung bietet Einblick in den Status jeder Rechnung und ermöglicht eine einfache Überwachung des Rechnungsworkflows.

Effizienz
Digitale Rechnungseingangsverarbeitung optimiert den Rechnungsworkflow, indem Daten einfach organisiert, gespeichert und verwaltet werden können.

Sicherheit
Die automatische Datenerfassung vermeidet menschliche Fehler, senkt die Verlustquote und sorgt für höhere Genauigkeit.
Welche Vorteile bietet ein
digitaler Rechnungsworkflow?
Digitale Rechnungseingangsverarbeitung bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem traditionellen, manuellen Prozess. Durch den Einsatz eines digitalen Rechnungsworkflows können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz verbessern, sondern auch von zahlreichen Mehrwerten profitieren. Die folgenden sechs sind dabei besonders hervorzuheben:

Zeitersparnis
Automatisierte Verarbeitung beschleunigt den Rechnungseingangsprozess erheblich, da manuelle Schritte entfallen und Daten automatisch erfasst werden.

Kostenreduktion
Bis zu 80 Prozent der Kosten lassen sich durch die Digitalisierung von Eingangsrechnungen einsparen.

Flexibilität
Digitale Rechnungsworkflows passen sich den Bedürfnissen der Unternehmen flexibel an. Die digitale Verarbeitung ermöglicht, Rechnungen von jedem Ort und zu jeder Zeit zu bearbeiten.

Transparenz
Eine digitale Rechnungsverwaltung bietet Einblick in den Status jeder Rechnung und ermöglicht eine einfache Überwachung des Rechnungsworkflows.

Effizienz
Digitale Rechnungseingangsverarbeitung optimiert den Rechnungsworkflow, indem Daten einfach organisiert, gespeichert und verwaltet werden können.

Sicherheit
Die automatische Datenerfassung vermeidet menschliche Fehler, senkt die Verlustquote und sorgt für höhere Genauigkeit.
Automatisierter Posteingang
und schnelle Prozesse
Im Video erfahren Sie, wie die //CRASH Unternehmensgruppe die Verwaltungsprozesse ihrer 14 Firmen digitalisiert hat und welche Erfahrungen sie bei der Einführung und Umsetzung gemacht haben.
Automatisierter Posteingang
und sekundenschnelle Prozesse
Im Video erfahren Sie, wie die //CRASH Unternehmensgruppe die Verwaltungsprozesse ihrer 14 Firmen digitalisiert hat und welche Erfahrungen sie bei der Einführung und Umsetzung gemacht haben.
Was gilt es rechtlich bei der Verwendung von elektronischer Rechnungsverarbeitung zu beachten?
Bei der Verwendung von elektronischer Rechnungsverarbeitung sollten einige rechtliche Bestimmungen beachtet werden, um sicherzustellen, dass die Rechnungen korrekt verarbeitet und archiviert werden. Es kann ratsam sein, sich an einen Rechtsanwalt oder eine andere fachkundige Person zu wenden, die über die rechtlichen Anforderungen informieren und Hilfestellung leisten.
Das E-Rechnungsgesetz ist beispielsweise eine wichtige gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Übergang zu einer modernen, digitalen Verwaltung fördert. Es regelt den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung und soll dadurch das Verwenden von Papierrechnungen reduzieren.
Ab dem 27. November 2020 sind öffentliche Auftraggeber verpflichtet, ausschließlich elektronische Rechnungen zu akzeptieren, die bestimmte Mindestanforderungen erfüllen müssen, um sicherzustellen, dass sie leicht lesbar und verarbeitbar sind. Dem E-Rechnungsgesetz liegt die EU-Richtlinie 2014/55/EU über den elektronischen Rechnungsaustausch in der öffentlichen Verwaltung zugrunde. Mit der Umsetzung dieser Richtlinie soll eine einheitliche rechtliche Grundlage für den elektronischen Rechnungsaustausch innerhalb der gesamten Europäischen Union geschaffen werden.
Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für digitale Rechnungen?
In vielen Ländern gibt es spezielle Gesetze und Vorschriften, die die elektronische Rechnungsverarbeitung regeln. Dazu gehören beispielsweise das EU-Recht über elektronische Rechnungen sowie das Umsatzsteuergesetz. Um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, sollten die länderspezifischen Gesetze und Vorschriften beachtet und eingehalten werden.
Hierzulande wurden vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) beispielsweise die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) erlassen. Sie regeln die Anforderungen an eine digitale Buchhaltung.
Die GoBD spielen eine wesentliche Rolle bei der digitalen Verarbeitung von Eingangsrechnungen, insbesondere bei der Archivierung dieser Dokumente. Um eine rechtssichere Verwaltung der Rechnungen zu gewährleisten, ist es von größter Bedeutung, alle Anforderungen der GoBD sorgfältig zu berücksichtigen. Die Einhaltung dieser Anforderungen hat bei der Archivierung digitaler Rechnungen höchste Priorität.
Dem Begriff „Revisionssicherheit“ kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Denn er garantiert, dass die Rechnungen auf eine sichere und nachvollziehbare Art und Weise archiviert werden. Durch eine gründliche Umsetzung aller GoBD-Anforderungen können Unternehmen sicher sein, dass ihre Rechnungsarchivierung revisionssicher ist und sie rechtlich auf solidem Fundament stehen.
Wie müssen digitale Rechnungen archiviert werden?
Es ist wichtig, elektronische Rechnungen so zu archivieren, dass sie jederzeit zugänglich und lesbar sind. Dies ist besonders wichtig, um rechtliche Anforderungen wie die Vorlage von Belegen im Falle einer Prüfung zu erfüllen. Noch wichtiger ist jedoch, die Rechnungen genau in dem Format zu archivieren, in dem sie eingegangen sind. Gemäß der Aufbewahrungspflicht müssen Geschäftsdokumente in Deutschland mindestens 10 Jahre in und in Österreich mindestens 7 Jahre aufbewahrt werden.
Gut zu wissen: Seit dem 1. Juli 2011 können elektronische Rechnungen in Deutschland dank Änderungen des § 14 des Umsatzsteuergesetzes, die im Rahmen des Steuervereinfachungsgesetzes vorgenommen wurden, auf gleicher Stufe mit traditionellen Papierrechnungen stehen. Diese Entwicklung zeigt das wachsende Vertrauen in die Technologie und unterstützt die digitale Transformation in der Rechnungsstellung.
Was sollte mit Blick auf den Datenschutz beachtet werden?
Elektronische Rechnungen enthalten oft sensible Informationen wie Bankverbindungen und persönliche Daten. Es ist wichtig, dass nur autorisierte Personen auf die Rechnungen zugreifen können und dass die Übertragung und Speicherung der Daten sicher erfolgen. Außerdem empfiehlt es sich, regelmäßig die Datenschutzrichtlinien zu überprüften und zu aktualisieren.
Inwieweit sind bestehende Vertragsbedingungen davon berührt?
Erhalten Unternehmen elektronische Rechnungen von Vertragspartnern, wie bspw. Lieferanten, ist es wichtig, die Vertragsbedingungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Hierbei sollte man insbesondere auf die vereinbarten Formatvorgaben für die Rechnungsstellung und Übermittlung achten.
Unternehmen, die elektronische Rechnungen erhalten, sollten eine zuverlässige Überprüfungsmethode einführen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und alle wichtigen Informationen korrekt dargestellt sind. Dies kann durch eine gründliche manuelle Überprüfung oder durch den Einsatz fortschrittlicher Rechnungsverarbeitungssysteme erreicht werden.
Zusammenfassung
„Was muss rechtlich bei der digitalen Rechnungsverarbeitung beachtet werden?“
Um bei der Verwendung elektronischer Rechnungsverarbeitung sicher unterwegs zu sein, gilt es, einige rechtliche Bestimmungen zu beachten, wie bspw. das EU-Recht und Umsatzsteuergesetz. Auch sollten elektronische Rechnungen so archiviert werden, dass sie jederzeit zugänglich und die darin enthaltenen sensiblen Daten sicher gespeichert sind, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden. Schließlich ist es wichtig, die Vertragsbedingungen von Vertragspartnern zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Was gilt es rechtlich bei der
Verwendung von elektronischer
Rechnungsverarbeitung zu beachten?
Bei der Verwendung von elektronischer Rechnungsverarbeitung sollten einige rechtliche Bestimmungen beachtet werden, um sicherzustellen, dass die Rechnungen korrekt verarbeitet und archiviert werden. Es kann ratsam sein, sich an einen Rechtsanwalt oder eine andere fachkundige Person zu wenden, die über die rechtlichen Anforderungen informieren und Hilfestellung leisten.
Das E-Rechnungsgesetz ist beispielsweise eine wichtige gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Übergang zu einer modernen, digitalen Verwaltung fördert. Es regelt den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung und soll dadurch das Verwenden von Papierrechnungen reduzieren.
Ab dem 27. November 2020 sind öffentliche Auftraggeber verpflichtet, ausschließlich elektronische Rechnungen zu akzeptieren, die bestimmte Mindestanforderungen erfüllen müssen, um sicherzustellen, dass sie leicht lesbar und verarbeitbar sind. Dem E-Rechnungsgesetz liegt die EU-Richtlinie 2014/55/EU über den elektronischen Rechnungsaustausch in der öffentlichen Verwaltung zugrunde. Mit der Umsetzung dieser Richtlinie soll eine einheitliche rechtliche Grundlage für den elektronischen Rechnungsaustausch innerhalb der gesamten Europäischen Union geschaffen werden.
Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für digitale Rechnungen?
In vielen Ländern gibt es spezielle Gesetze und Vorschriften, die die elektronische Rechnungsverarbeitung regeln. Dazu gehören beispielsweise das EU-Recht über elektronische Rechnungen sowie das Umsatzsteuergesetz. Um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, sollten die länderspezifischen Gesetze und Vorschriften beachtet und eingehalten werden.
Hierzulande wurden vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) beispielsweise die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) erlassen. Sie regeln die Anforderungen an eine digitale Buchhaltung.
Die GoBD spielen eine wesentliche Rolle bei der digitalen Verarbeitung von Eingangsrechnungen, insbesondere bei der Archivierung dieser Dokumente. Um eine rechtssichere Verwaltung der Rechnungen zu gewährleisten, ist es von größter Bedeutung, alle Anforderungen der GoBD sorgfältig zu berücksichtigen. Die Einhaltung dieser Anforderungen hat bei der Archivierung digitaler Rechnungen höchste Priorität.
Dem Begriff „Revisionssicherheit“ kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Denn er garantiert, dass die Rechnungen auf eine sichere und nachvollziehbare Art und Weise archiviert werden. Durch eine gründliche Umsetzung aller GoBD-Anforderungen können Unternehmen sicher sein, dass ihre Rechnungsarchivierung revisionssicher ist und sie rechtlich auf solidem Fundament stehen.
Wie müssen digitale Rechnungen archiviert werden?
Es ist wichtig, elektronische Rechnungen so zu archivieren, dass sie jederzeit zugänglich und lesbar sind. Dies ist besonders wichtig, um rechtliche Anforderungen wie die Vorlage von Belegen im Falle einer Prüfung zu erfüllen. Noch wichtiger ist jedoch, die Rechnungen genau in dem Format zu archivieren, in dem sie eingegangen sind. Gemäß der Aufbewahrungspflicht müssen Geschäftsdokumente in Deutschland mindestens 10 Jahre in und in Österreich mindestens 7 Jahre aufbewahrt werden.
Gut zu wissen: Seit dem 1. Juli 2011 können elektronische Rechnungen in Deutschland dank Änderungen des § 14 des Umsatzsteuergesetzes, die im Rahmen des Steuervereinfachungsgesetzes vorgenommen wurden, auf gleicher Stufe mit traditionellen Papierrechnungen stehen. Diese Entwicklung zeigt das wachsende Vertrauen in die Technologie und unterstützt die digitale Transformation in der Rechnungsstellung.
Was sollte mit Blick auf den Datenschutz beachtet werden?
Elektronische Rechnungen enthalten oft sensible Informationen wie Bankverbindungen und persönliche Daten. Es ist wichtig, dass nur autorisierte Personen auf die Rechnungen zugreifen können und dass die Übertragung und Speicherung der Daten sicher erfolgen. Außerdem empfiehlt es sich, regelmäßig die Datenschutzrichtlinien zu überprüften und zu aktualisieren.
Inwieweit sind bestehende Vertragsbedingungen davon berührt?
Erhalten Unternehmen elektronische Rechnungen von Vertragspartnern, wie bspw. Lieferanten, ist es wichtig, die Vertragsbedingungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Hierbei sollte man insbesondere auf die vereinbarten Formatvorgaben für die Rechnungsstellung und Übermittlung achten.
Unternehmen, die elektronische Rechnungen erhalten, sollten eine zuverlässige Überprüfungsmethode einführen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und alle wichtigen Informationen korrekt dargestellt sind. Dies kann durch eine gründliche manuelle Überprüfung oder durch den Einsatz fortschrittlicher Rechnungsverarbeitungssysteme erreicht werden.
Zusammenfassung
„Was muss rechtlich bei der digitalen Rechnungsverarbeitung beachtet werden?“
Um bei der Verwendung elektronischer Rechnungsverarbeitung sicher unterwegs zu sein, gilt es, einige rechtliche Bestimmungen zu beachten, wie bspw. das EU-Recht und Umsatzsteuergesetz. Auch sollten elektronische Rechnungen so archiviert werden, dass sie jederzeit zugänglich und die darin enthaltenen sensiblen Daten sicher gespeichert sind, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden. Schließlich ist es wichtig, die Vertragsbedingungen von Vertragspartnern zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Mit welchen Schnittstellen kann die digitale Rechnungseingangsverarbeitung verbunden werden?
Schnittstellen sind wichtige Komponenten in der digitalen Rechnungseingangsverarbeitung, da sie es ermöglichen, Daten zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen auszutauschen. Durch die Integration von Schnittstellenlösungen können Unternehmen die Effizienz und Automatisierung ihrer Rechnungsprozesse erhöhen, indem sie Daten wie Rechnungen, Lieferanteninformationen und Zahlungsdaten automatisch erfasst und verarbeitet. Weiterhin können Schnittstellen auch eine bessere Datenanalyse ermöglichen, indem sie es dem Unternehmen erlauben, relevante Informationen schnell und einfach zu extrahieren und zu verwenden.
Die drei wohl bekanntesten Schnittstellenlösungen im Bereich der Verarbeitung digitaler Rechnungen sind wahrscheinlich DATEV, SAP und E-Invoicing-Systeme wie beispielsweise invoicefetcher.
DATEV ist führender Anbieter von Schnittstellenlösungen für die Buchhaltung. Die Anwendung unterstützt Unternehmen dabei, ihre Rechnungsprozesse zu automatisieren, indem sie Daten direkt aus ihren ERP-Systemen extrahiert und in ihre Buchhaltungssoftware importiert.
Als ein weit verbreitetes ERP-System stellt diese Lösung eine Vielzahl von Schnittstellen für die Rechnungseingangsverarbeitung bereit. Der direkte Import ihrer Rechnungsdaten aus dem SAP-System in die Buchhaltungssoftware ermöglicht es Unternehmen, kostbare Ressourcen zu sparen.
Mit E-Invoicing-Systemen wie invoicefetcher lassen sich Rechnungen einfach und bequem elektronisch in Dokumentenmanagement-Systemen übertragen und dort übersichtlich verwaltet werden. Tschüss, Papierchaos, hallo Effizienz!

Zusammenfassung
„Wie können digitale Rechnungen an andere Systeme übergeben werden?“
Über entsprechende Schnittstellen können digitale Rechnungen aus E-Mails oder Kundenportalen in ein Dokumentenmanagement-System importiert werden. Im Anschluss an die Rechnungseingangsbearbeitung, können dann Belegbilder und -daten an andere Systeme, wie beispielsweise eine Buchhaltungssoftware übertragen werden.
Mit welchen Schnittstellen kann die
digitale Rechnungseingangsverarbeitung
verbunden werden?
Schnittstellen sind wichtige Komponenten in der digitalen Rechnungseingangsverarbeitung, da sie es ermöglichen, Daten zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen auszutauschen. Durch die Integration von Schnittstellenlösungen können Unternehmen die Effizienz und Automatisierung ihrer Rechnungsprozesse erhöhen, indem sie Daten wie Rechnungen, Lieferanteninformationen und Zahlungsdaten automatisch erfasst und verarbeitet. Weiterhin können Schnittstellen auch eine bessere Datenanalyse ermöglichen, indem sie es dem Unternehmen erlauben, relevante Informationen schnell und einfach zu extrahieren und zu verwenden.
Die drei wohl bekanntesten Schnittstellenlösungen im Bereich der Verarbeitung digitaler Rechnungen sind wahrscheinlich DATEV, SAP und E-Invoicing-Systeme wie beispielsweise invoicefetcher.
DATEV ist führender Anbieter von Schnittstellenlösungen für die Buchhaltung. Die Anwendung unterstützt Unternehmen dabei, ihre Rechnungsprozesse zu automatisieren, indem sie Daten direkt aus ihren ERP-Systemen extrahiert und in ihre Buchhaltungssoftware importiert.
Als ein weit verbreitetes ERP-System stellt diese Lösung eine Vielzahl von Schnittstellen für die Rechnungseingangsverarbeitung bereit. Der direkte Import ihrer Rechnungsdaten aus dem SAP-System in die Buchhaltungssoftware ermöglicht es Unternehmen, kostbare Ressourcen zu sparen.
Mit E-Invoicing-Systemen wie invoicefetcher lassen sich Rechnungen einfach und bequem elektronisch in Dokumentenmanagement-Systemen übertragen und dort übersichtlich verwaltet werden. Tschüss, Papierchaos, hallo Effizienz!

Zusammenfassung
„Wie können digitale Rechnungen an andere Systeme übergeben werden?“
Über entsprechende Schnittstellen können digitale Rechnungen aus E-Mails oder Kundenportalen in ein Dokumentenmanagement-System importiert werden. Im Anschluss an die Rechnungseingangsbearbeitung, können dann Belegbilder und -daten an andere Systeme, wie beispielsweise eine Buchhaltungssoftware übertragen werden.
Wie kann Sie Amagno bei der digitalen Rechnungsverarbeitung unterstützen?
Innerhalb einer Dokumentenmanagement Software wie Amagno, lassen sich digitale Geschäftsprozesse abbilden. So kann beispielsweise eine Rechnung den gesamten Rechnungseingangsprozess durchlaufen – angefangen bei der automatischen Erfassung der Rechnungsinhalte, über die Weitergabe an die entsprechenden Mitarbeiter, Übergabe der Buchungsdaten an externe Software (z.B. DATEV) und der abschließenden rechtskonformen Archivierung. So lassen sich die manuellen Bearbeitungsprozesse typischerweise um bis zu 80% reduzieren. Darüber hinaus wissen Sie zu jedem Zeitpunkt, wo sich das Dokument gerade befindet und welche Änderungen durchgeführt wurden.
Entdecken Sie die Möglichkeiten
- Automatische Erfassung der Rechnungsinhalte
- Dokumente in Sekunden finden
- Stempel und Anmerkungen aufbringen
- Übergabe der Buchungsdaten per Mausklick
- E-Mail Benachrichtigungen (z.B. für Skonto)
- Zertifiziert nach IDW PS 880
Digitale Rechnungsverarbeitung in der Praxis

Automatisierter Posteingang und sekundenschnelle Prozesse
CRASH// Unternehmensgruppe
(IT-Branche)

In 2 Wochen zur effizienten Rechnungsverarbeitung
Masterplast Nonwoven
(Industrie)

Durch digitale Rechnungsverarbeitung Skonto-Fristen einhalten
Sierra Madre
(Handel)
Wie kann Sie Amagno bei der
digitalen Rechnungsverarbeitung unterstützen?
Innerhalb einer Dokumentenmanagement Software wie Amagno, lassen sich digitale Geschäftsprozesse abbilden. So kann beispielsweise eine Rechnung den gesamten Rechnungseingangsprozess durchlaufen – angefangen bei der automatischen Erfassung der Rechnungsinhalte, über die Weitergabe an die entsprechenden Mitarbeiter, Übergabe der Buchungsdaten an externe Software (z.B. DATEV) und der abschließenden rechtskonformen Archivierung. So lassen sich die manuellen Bearbeitungsprozesse typischerweise um bis zu 80% reduzieren. Darüber hinaus wissen Sie zu jedem Zeitpunkt, wo sich das Dokument gerade befindet und welche Änderungen durchgeführt wurden.
Entdecken Sie die Möglichkeiten
- Automatische Erfassung der Rechnungsinhalte
- Dokumente in Sekunden finden
- Stempel und Anmerkungen aufbringen
- Übergabe der Buchungsdaten per Mausklick
- E-Mail Benachrichtigungen (z.B. für Skonto)
- Zertifiziert nach IDW PS 880
Digitale Rechnungsverarbeitung in der Praxis

Automatisierter Posteingang und sekundenschnelle Prozesse
CRASH// Unternehmensgruppe
(IT-Branche)

In 2 Wochen zur effizienten Rechnungsverarbeitung
Masterplast Nonwoven
(Industrie)

Durch digitale Rechnungsverarbeitung Skonto-Fristen einhalten
Sierra Madre
(Handel)
Häufige Fragen zur digitalen Rechnungsverarbeitung
Kann ich elektronische Rechnungen manuell prüfen und ggf. korrigieren?
Ja, elektronische Eingangsrechnungen können manuell überprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt sind. Auch manuelle Korrekturen lassen sich vornehmen. Wichtig ist dabei jedoch, alle Änderungen zu dokumentieren und zu überprüfen, ob die Korrektur korrekt ist, bevor die Rechnung verarbeitet wird.
Wie wird die Verarbeitung von digitalen Rechnungen personell korrekt zugeordnet?
Um sicherzustellen, dass elektronische Rechnungen von den richtigen Personen verarbeitet werden, kann ein berechtigungsbasiertes Zugriffssystem verwendet werden, das nur berechtigten Benutzern erlaubt, auf die Rechnungsdaten zuzugreifen und sie zu verarbeiten.
Wie gewährleistet das System, dass digitale Rechnungen nicht verloren gehen?
Um sicherzustellen, dass elektronische Rechnungen nicht verloren gehen, kann ein zuverlässiges Archivierungssystem verwendet werden, das Datensicherheit und Datenredundanz bietet. Aber natürlich ist es auch wichtig, regelmäßig Backups der Rechnungsdaten zu erstellen, um im Falle eines Ausfalls oder einer Störung schnell auf die Daten zugreifen zu können.
Wie wird sichergestellt, dass digitale Rechnungen vollständig und genau verarbeitet werden?
Um sicherzustellen, dass elektronische Rechnungen vollständig und genau verarbeitet werden, kann ein automatisierter Verarbeitungsprozess verwendet werden, der Rechnungen automatisch überprüft, genehmigt und in das Finanz- oder Rechnungswesensystem überführt. Darüber hinaus kann ein systematisches Überprüfungs- und Genehmigungsverfahren verwendet werden, um sicherzustellen, dass alle Rechnungen gründlich überprüft und genehmigt werden.
Amagno Blog
Wir möchten unser Wissen gerne mit Ihnen teilen, deshalb schreiben wir regelmäßig Blog- und Fachartikel rund um das digitale Dokumentenmanagement.

Digitalisierung der Eingangsrechnungen:…
[vc_row][vc_column][vc_column_text] „Zeit ist Geld“ – das sagte schon Benjamin Franklin in seinem…
Weiterlesen
Die Vorteile von…
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Die elektronische Rechnungsstellung gewinnt in der heutigen digitalisierten Geschäftswelt zunehmend an…
Weiterlesen
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Wie digitale…
Seit dem 1. Januar 2023 ist das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSPG) in Deutschland…
WeiterlesenHäufige Fragen zur
digitalen Rechnungsverarbeitung
Kann ich elektronische Rechnungen manuell prüfen und ggf. korrigieren?
Ja, elektronische Eingangsrechnungen können manuell überprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt sind. Auch manuelle Korrekturen lassen sich vornehmen. Wichtig ist dabei jedoch, alle Änderungen zu dokumentieren und zu überprüfen, ob die Korrektur korrekt ist, bevor die Rechnung verarbeitet wird.
Wie wird die Verarbeitung von digitalen Rechnungen personell korrekt zugeordnet?
Um sicherzustellen, dass elektronische Rechnungen von den richtigen Personen verarbeitet werden, kann ein berechtigungsbasiertes Zugriffssystem verwendet werden, das nur berechtigten Benutzern erlaubt, auf die Rechnungsdaten zuzugreifen und sie zu verarbeiten.
Wie gewährleistet das System, dass digitale Rechnungen nicht verloren gehen?
Um sicherzustellen, dass elektronische Rechnungen nicht verloren gehen, kann ein zuverlässiges Archivierungssystem verwendet werden, das Datensicherheit und Datenredundanz bietet. Aber natürlich ist es auch wichtig, regelmäßig Backups der Rechnungsdaten zu erstellen, um im Falle eines Ausfalls oder einer Störung schnell auf die Daten zugreifen zu können.
Wie wird sichergestellt, dass digitale Rechnungen vollständig und genau verarbeitet werden?
Um sicherzustellen, dass elektronische Rechnungen vollständig und genau verarbeitet werden, kann ein automatisierter Verarbeitungsprozess verwendet werden, der Rechnungen automatisch überprüft, genehmigt und in das Finanz- oder Rechnungswesensystem überführt. Darüber hinaus kann ein systematisches Überprüfungs- und Genehmigungsverfahren verwendet werden, um sicherzustellen, dass alle Rechnungen gründlich überprüft und genehmigt werden.
Amagno Blog
Wir möchten unser Wissen gerne mit Ihnen teilen, deshalb schreiben wir regelmäßig Blog- und Fachartikel rund um das digitale Dokumentenmanagement.

Modernes Rechnungsmanagement: Digitale…
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Dank der Digitalisierung haben sich viele der Prozesse unseres Geschäftsalltags vereinfacht.…
Weiterlesen
Digitalisierung der Eingangsrechnungen:…
[vc_row][vc_column][vc_column_text] „Zeit ist Geld“ – das sagte schon Benjamin Franklin in seinem…
Weiterlesen
Die Vorteile von…
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Die elektronische Rechnungsstellung gewinnt in der heutigen digitalisierten Geschäftswelt zunehmend an…
Weiterlesen
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Wie digitale…
Seit dem 1. Januar 2023 ist das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSPG) in Deutschland…
Weiterlesen
Dokumentenmanagement in der…
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Viele Unternehmen träumten bislang von der Digitalisierung ihrer Prozesse und einem…
WeiterlesenHaben Sie die Rechnung mit uns gemacht?
Starten Sie durch mit der Amagno Business Cloud

Haben Sie die Rechnung mit uns gemacht?
Starten Sie durch mit der Amagno Business Cloud