Enterprise
Content
Management
(ECM)

Erfahren Sie in dieser Übersicht alles über Enterprise Content Management. Was versteckt sich hinter dem Begriff, welche Vorteile bietet es und worauf sollte man bei der Einführung achten?

Enterprise Content
Management (ECM)

Erfahren Sie in dieser Übersicht alles über Enterprise
Content Management. Was versteckt sich hinter dem
Begriff, welche Vorteile bietet es und worauf sollte man
bei der Einführung achten?

Warum Enterprise Content Management?

Rechnungen bearbeiten, Verträge abschließen, Aufträge schreiben – in unserem Arbeitsalltag ist Papier ein kostbares Gut und das bedeutendste Verbrauchsmaterial im Büro zugleich. Rund 60 bis 70 Prozent des weißen Wunderwerkes landet im Papierkorb.

Erschwerend hinzu kommt außerdem die Tatsache, dass wir tagtäglich rund zwei Stunden damit beschäftigt sind, nach wich­tigen Un­ter­la­gen, Do­ku­men­ten und In­for­ma­ti­onen zu suchen. Das ist nicht nur zeitraubend, sondern belastet auch unnötig den Geldbeutel. Wäre es da nicht angebracht, über nachhaltigere und produktivere Alternativen nachzudenken? Eine mögliche Lösung ist der Einsatz eines digitalen Dokumentenmanagements.

Inno TN Re - Enterprise Content Management (ECM)

Enterprise Content Management ist eine Strategie, um die Büroarbeit in Unternehmen zu digitalisieren. Amagno liefert als Digital Workplace die passende Softwarelösung dazu.

Warum Enterprise Content Management?

Rechnungen bearbeiten, Verträge abschließen, Aufträge schreiben – in unserem Arbeitsalltag ist Papier ein kostbares Gut und das bedeutendste Verbrauchsmaterial im Büro zugleich. Rund 60 bis 70 Prozent des weißen Wunderwerkes landet im Papierkorb. Erschwerend hinzu kommt außerdem die Tatsache, dass wir tagtäglich rund zwei Stunden damit beschäftigt sind, nach wich­tigen Un­ter­la­gen, Do­ku­men­ten und In­for­ma­ti­onen zu suchen. Das ist nicht nur zeitraubend, sondern belastet auch unnötig den Geldbeutel. Wäre es da nicht angebracht, über nachhaltigere und produktivere Alternativen nachzudenken? Eine mögliche Lösung ist der Einsatz eines Enterprise Content Management Systems.

Inno TN Re - Enterprise Content Management (ECM)

Enterprise Content Management ist eine Strategie, um die Büroarbeit in Unternehmen zu digitalisieren. Amagno liefert als Digital Workplace die passende Softwarelösung dazu.

Was ist ein Enterprise Content Management?

Enterprise Content Management (ECM) umfasst die Methoden um strukturierte, schwach strukturierte und unstrukturierte Informationen zusammenzufassen. Anders als beim Dokumentenmanagement gibt es keine direkte deutsche Übersetzung für den Begriff, so dass sich die englische Bezeichnung auch im deutschen Sprachraum durchgesetzt hat.

Mit den einzelnen Methoden sind die Technologien zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Aufbewahrung und Bereitstellung von Content gemeint. Content steht hierbei für analogen oder digitalen Inhalt in Unternehmen. Strukturierte Inhalte sind bspw. Rechnungen, Verträge, Angebote oder Personalakten. Zu schwach strukturierten Inhalten können sicherlich E-Mails, weitere schriftliche Korrespondenz und Artikel zählen. Aber auch unstrukturierte Inhalte wie Gesprächsnotizen können eine sehr hohe geschäftliche Relevanz haben.

Mit einer ECM Lösung wird eine Strategie festgelegt, wie mit diesen Dokumenten bei der Erfassung, Bearbeitung, Verwaltung und Speicherung verfahren wird. Die passende Enterprise Content Management Software bildet die Strukturen und Prozesse als unternehmensweite Lösung ab. Der Einsatz eines Enterprise Content Management Systems bringt für ein Unternehmen viele Vorteile und enorme Kosteneinsparungen.

Zusammenfassung

„Was ist Enterprise Content Management?“

Der Branchenverband Bitkom hat die Aufgabe des Enterprise Content Management präzise definiert:

Enterprise Content Management (ECM) umfasst die Strategien, Methoden, Technologien und Werkzeuge zur unternehmensweiten Erfassung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Content (in Form von Dokumenten und Mediendaten). ECM-Werkzeuge (z.B. ECM-Lösungen) ermöglichen die effektivere Handhabung von unstrukturierten Informationen in einem Unternehmen unabhängig vom Aufbewahrungsort derselben und unterstützen darüber hinaus die ordnungsgemäße Ablage und Archivierung von Daten aus anderen Business-Anwendungen.

Was ist ein Enterprise Content Management?

Enterprise Content Management (ECM) umfasst die Methoden um strukturierte, schwach strukturierte und unstrukturierte Informationen zusammenzufassen. Anders als beim Dokumentenmanagement gibt es keine direkte deutsche Übersetzung für den Begriff, so dass sich die englische Bezeichnung auch im deutschen Sprachraum durchgesetzt hat.

Mit den einzelnen Methoden sind die Technologien zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Aufbewahrung und Bereitstellung von Content gemeint. Content steht hierbei für analogen oder digitalen Inhalt in Unternehmen. Strukturierte Inhalte sind bspw. Rechnungen, Verträge, Angebote oder Personalakten. Zu schwach strukturierten Inhalten können sicherlich E-Mails, weitere schriftliche Korrespondenz und Artikel zählen. Aber auch unstrukturierte Inhalte wie Gesprächsnotizen können eine sehr hohe geschäftliche Relevanz haben.

Mit einer ECM Lösung wird eine Strategie festgelegt, wie mit diesen Dokumenten bei der Erfassung, Bearbeitung, Verwaltung und Speicherung verfahren wird. Die passende Enterprise Content Management Software bildet die Strukturen und Prozesse als unternehmensweite Lösung ab. Der Einsatz eines Enterprise Content Management Systems bringt für ein Unternehmen viele Vorteile und enorme Kosteneinsparungen.

Zusammenfassung

„Was ist Enterprise Content Management?“

Der Branchenverband Bitkom hat die Aufgabe des Enterprise Content Management präzise definiert:

Enterprise Content Management (ECM) umfasst die Strategien, Methoden, Technologien und Werkzeuge zur unternehmensweiten Erfassung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Content (in Form von Dokumenten und Mediendaten). ECM-Werkzeuge (z.B. ECM-Lösungen) ermöglichen die effektivere Handhabung von unstrukturierten Informationen in einem Unternehmen unabhängig vom Aufbewahrungsort derselben und unterstützen darüber hinaus die ordnungsgemäße Ablage und Archivierung von Daten aus anderen Business-Anwendungen.

Welche Vorteile
bietet ein Enterprise
Content Management
System?

Die teilweise Jahrhundert alte Büroarbeit mit Papier ist immer noch in vielen Unternehmen aktiv. Um die damit verbundenen Defizite aufzulösen, sind ECM Lösungen entwickelt worden.

Der Nutzen gegenüber der traditionellen Arbeitsweise ist auf allen Ebenen enorm, auch wenn demgegenüber der Aufwand der Inbetriebnahme steht. Selbst dieser ist heute durch fertige Lösungen und Assistenten überschaubar geworden.

Ohne eine ECM Lösung wird ein Unternehmen kaum mehr moderne junge und rein digital geprägte Wissensmitarbeiter für sein Unternehmen gewinnen können. Ein ECM System ist somit eine Investition in die personelle Zukunft eines Unternehmens.

Delker Profil - Enterprise Content Management (ECM)
‚‚Amagno erleichtert das Arbeiten, mindert das Verlustrisiko von Dokumenten und verbessert zudem die Kommunikation zwischen Abteilungen. Ich kann Amagno jedem wärmstens weiterempfehlen.‘‘

Kristoff Delker, IT-Verantwortlicher bei Trade Con GmbH

Ein Enterprise Content Management System bietet zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile, dazu zählen unter Anderem die folgenden Punkte:

  • Hoher Schutz des Unternehmens durch Einhaltung zahlreicher rechtlicher Anforderungen, z.B. DSGVO, AO etc.
  • Hoher Schutz gegen Datenmissbrauch und Fehlbedienung, z.B. durch (ungewolltes) Löschen oder Überschreiben
  • Hoher Schutz gegen Katastrophenfälle, z.B. Feuer oder Überschwemmungen*
  • Wirkungsvoll gegen Cyberangriffe, z.B. Verschlüsselungstrojaner*
  • Eine zentrale digitale Dokumentenablage anstelle von verteilten analogen Ablagen
  • Hohe Recherchegeschwindigkeit von Dokumenten
  • Kontrollierte und nachvollziehbare Bearbeitung von Dokumenten
  • Hoher Automatisierungsgrad der Ablage und der Datenerfassung von Dokumenten (teilweise bis zu 95% automatisierbar)
  • Digitale Prozesse ohne Transport- und Liegezeiten (weltweit)
  • Schnelle Integration und Interaktion mit anderen digitalen Lösungen, z.B. ERP, CRM, Finanzbuchhaltungen, Fachapplikationen usw.
  • Mobiler Zugriff auf alle Daten für Remote-Office

Welche Vorteile bietet ein
Enterprise Content Management System?

Die teilweise Jahrhundert alte Büroarbeit mit Papier ist immer noch in vielen Unternehmen aktiv. Um die damit verbundenen Defizite aufzulösen, sind ECM Lösungen entwickelt worden.

Der Nutzen gegenüber der traditionellen Arbeitsweise ist auf allen Ebenen enorm, auch wenn demgegenüber der Aufwand der Inbetriebnahme steht. Selbst dieser ist heute durch fertige Lösungen und Assistenten überschaubar geworden.

Ohne eine ECM Lösung wird ein Unternehmen kaum mehr moderne junge und rein digital geprägte Wissensmitarbeiter für sein Unternehmen gewinnen können. Ein ECM System ist somit eine Investition in die personelle Zukunft eines Unternehmens.

Delker Profil - Enterprise Content Management (ECM)

‚‚Amagno erleichtert das Arbeiten, mindert das Verlustrisiko von Dokumenten und verbessert zudem die Kommunikation zwischen Abteilungen. Ich kann Amagno jedem wärmstens weiterempfehlen.‘‘

Kristoff Delker, IT-Verantwortlicher bei Trade Con GmbH

Ein Enterprise Content Management System bietet zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile, dazu zählen unter Anderem die folgenden Punkte:

  • Hoher Schutz des Unternehmens durch Einhaltung zahlreicher rechtlicher Anforderungen, z.B. DSGVO, AO etc.
  • Hoher Schutz gegen Datenmissbrauch und Fehlbedienung, z.B. durch (ungewolltes) Löschen oder Überschreiben
  • Hoher Schutz gegen Katastrophenfälle, z.B. Feuer oder Überschwemmungen*
  • Wirkungsvoll gegen Cyberangriffe, z.B. Verschlüsselungstrojaner*
  • Eine zentrale digitale Dokumentenablage anstelle von verteilten analogen Ablagen
  • Hohe Recherchegeschwindigkeit von Dokumenten
  • Kontrollierte und nachvollziehbare Bearbeitung von Dokumenten
  • Hoher Automatisierungsgrad der Ablage und der Datenerfassung von Dokumenten (teilweise bis zu 95% automatisierbar)
  • Digitale Prozesse ohne Transport- und Liegezeiten (weltweit)
  • Schnelle Integration und Interaktion mit anderen digitalen Lösungen, z.B. ERP, CRM, Finanzbuchhaltungen, Fachapplikationen usw.
  • Mobiler Zugriff auf alle Daten für Remote-Office

*) Vorteile insbesondere bei ECM Cloudsystemen

Was kann Enterprise Content Management?

Enterprise Content Management Systeme kümmern sich um die rechtssichere nachvollziehbare Ablage von Dokumenten aus jeglichen Quellen. Sie steuern die Bearbeitung, ermöglichen digitale Prozesse und interagieren mit anderen Lösungen zum Zweck des Datenaustauschs und Datenabgleichs. Es gibt derzeit verschiedene Namensvariationen mit unterschiedlichen Interpretationen des Themas, z.B. Content Services, Digital Workplace, Digital Office und weitere.

Wie lassen sich Dateien erfassen und importieren?

Am Anfang steht natürlich das Erfassen von Inhalten. Dabei werden analoge Belege oder Rechnungen gescannt und als digitale Dokumente in den entsprechenden Gruppen abgelegt. Auch Dokumente, die bereits in digitaler Form ankommen, z.B. elektronische Rechnungen per E-Mail, werden erfasst und importiert. Individuelle Anbindungen werden über Schnittstellen ermöglicht.

Es ist auch möglich große Mengen von analogen Dokumenten über Scandienstleister zu digitalisieren. Anbietern wie bspw. Dropscan ersetzen den Briefkasten eines Unternehmens mit direkter Übergabe der Briefpost in das ECM. Belege aus den tausenden Onlineportalen holen Services wie Invoicefechter und GetMyInvoices ab und übertragen die Dateien in das Enterprise Content Management.

Wie lassen sich Dateien verwalten und bearbeiten?

Erfasste Dateien und Dokumente werden den passenden Gruppen zugeordnet und durch ein Berechtigungskonzept nur den Mitarbeitern zugänglich gemacht, die die passenden Rechte haben. Ein Enterprise Content Management erfasst hierbei den kompletten Lebenszyklus einer Datei und verhindert auch ein unbeabsichtigtes doppeltes Bearbeiten durch ein Einchecken auf Ihrem persönlichen Schreibtisch.

Dokumente und Dateien werden durch eine leistungsstarke Volltextsuche für Anwender auffindbar gemacht. Die Bereitstellung der passenden Dokumente in sekundenschnelle für den Benutzer des ECM ist eine der deutlichsten Merkmale und zugleich Vorteil.

Wie werden Daten von Dokumenten automatisch erkannt?

Enterprise Content Management Systeme verfügen über eine trainierbare oder automatische integrierte Texterkennung (OCR) von unstrukturierten Dokumenten, beispielsweise von Scannern oder PDF Dateien. Ebenso verfügen diese Systeme über leistungsfähige Volltextsuchen, die es ermöglichen, im gesamtem Text von Millionen Dateien gesuchte Inhalte in Sekunden zu finden. Dies erhöht die Qualität für die suchenden Mitarbeiter enorm.

Dabei ist ein Enterprise Content Management kein in sich geschlossenes System, sondern lässt sich über externe Schnittstellen mit weiteren Lösungen (z.B. Finanzbuchhaltung wie Datev oder ERP Systeme wie Microsoft Dynamics 365) verbinden und übergibt Daten, um Geschäftsprozesse möglichst automatisiert abzubilden. Dies führt zu einer erheblichen Zeitersparnis.

Wie werden Dateien gesucht und gefunden?

Ein Enterprise Content Management verfügt über eine leistungsfähige Recherchemöglichkeit, die je nach gewähltem System viele Möglichkeiten bietet. Typischerweise sind alle Dateien über den Dateinamen auffindbar. Hinzu kommen dann eine Volltextsuche, die es erlaubt, in Millionen von Dateien im gesamten Text nach Begriffen zu suchen. Das ECM System zeigt die Treffer mit Fundstellen und der betreffenden Seite an. Bestenfalls werden die gefundenen Begriffe direkt in der Vorschau auf den Seiten optisch hervorgehoben.

Zu den reinen Textinformationen erfasst ein ECM System auch Daten, die oft als Merkmal oder Tag definiert sind. Dazu bietet ein ECM System ergänzend flexible Suchmasken für die sogenannten Meta-Daten an oder bieten eine dynamische Recherchestruktur auf Basis dieser Daten, um die Defizite einer einseitigen Ordnerstruktur zu beenden.

Wie werden Prozesse digital umgesetzt?

Unternehmen bestehen aus zahlreichen wichtigen Geschäftsprozessen (Workflows), die oft noch analog oder auf Zuruf laufen. Enterprise Content Management Systeme beinhalten die Umsetzung dieser Prozesse auf eine digitale Basis mit einem integrierten Workflow Management. Typische Prozesse sind eine Rechnungseingangsverarbeitung inklusive Freigabe- und Buchungsprozessen, Personalakten, Bewerbermanagement, Qualitätsmanagement, Vertragsmanagement und vieles mehr.

Die ECM Lösungen interscheiden sich hier oft in der Komplexität der Umsetzung: Workflows müssen vorab programmiert werden oder visuelle Designer oder Regeldesigner erlauben eine Low/No Code Umsetzung. Letzteres beschleunigt die Einführung erheblich. Die Anbieter liefern teilweise bereits vorkonfigurierte Workflows als Basis mit aus.

Wie kann ich Dateien rechtskonform ablegen (Compliance)?

Enterprise Content Management Systeme erlauben durch die Ablage von digitalisierten Dokumenten per se eine hohe rechtliche Konformität in vielen Bereichen. Eine digitale Archivierung verhindert Manipulationen und unerlaubtes Löschen von Dateien. Ebenso zeigt ein ECM Inhalte an, deren Archivende erreicht ist, um es zu vernichten.

Durch eine Versionierung sichert ein ECM vorherige Arbeitsergebnisse ab und stellt eine Nachvollziehbarkeit der Änderungen her. Die integrierte Volltextsuche findet im Rahmen der DSGVO in Sekunden auf Basis von Namen die notwendigen Dokumente, um sehr schnell die Auskunftsrechte zu gewährleisten.

Insgesamt schützt ein ECM System vor zahlreichen rechtlichen Forderungen, die ein Unternehmen mit einer analogen Ablage kaum erreichen kann. ISO und IDW Zertifikate belegen die Einhaltung dieser Normen z.B. die IDW PS 880 für eine rechtskonforme Speicherung von Belegen gegenüber dem Finanzamt.

Enterprise Content Management
in der Praxis

Im Video erfahren Sie, wie die //CRASH Unternehmensgruppe die Verwaltungsprozesse ihrer 14 Firmen digitalisiert hat und welche Erfahrungen sie bei der Einführung und Umsetzung gemacht haben.

crash yt tn - Enterprise Content Management (ECM)

Was kann ein
Enterprise Content Management?

Enterprise Content Management Systeme kümmern sich um die rechtssichere nachvollziehbare Ablage von Dokumenten aus jeglichen Quellen. Sie steuern die Bearbeitung, ermöglichen digitale Prozesse und interagieren mit anderen Lösungen zum Zweck des Datenaustauschs und Datenabgleichs. Es gibt derzeit verschiedene Namensvariationen mit unterschiedlichen Interpretationen des Themas, z.B. Content Services, Digital Workplace, Digital Office und weitere.

Wie lassen sich Dateien erfassen und importieren?

Am Anfang steht natürlich das Erfassen von Inhalten. Dabei werden analoge Belege oder Rechnungen gescannt und als digitale Dokumente in den entsprechenden Gruppen abgelegt. Auch Dokumente, die bereits in digitaler Form ankommen, z.B. elektronische Rechnungen per E-Mail, werden erfasst und importiert. Individuelle Anbindungen werden über Schnittstellen ermöglicht.

Es ist auch möglich große Mengen von analogen Dokumenten über Scandienstleister zu digitalisieren. Anbietern wie bspw. Dropscan ersetzen den Briefkasten eines Unternehmens mit direkter Übergabe der Briefpost in das ECM. Belege aus den tausenden Onlineportalen holen Services wie Invoicefechter und GetMyInvoices ab und übertragen die Dateien in das Enterprise Content Management.

Wie lassen sich Dateien verwalten und bearbeiten?

Erfasste Dateien und Dokumente werden den passenden Gruppen zugeordnet und durch ein Berechtigungskonzept nur den Mitarbeitern zugänglich gemacht, die die passenden Rechte haben. Ein Enterprise Content Management erfasst hierbei den kompletten Lebenszyklus einer Datei und verhindert auch ein unbeabsichtigtes doppeltes Bearbeiten durch ein Einchecken auf Ihrem persönlichen Schreibtisch.

Dokumente und Dateien werden durch eine leistungsstarke Volltextsuche für Anwender auffindbar gemacht. Die Bereitstellung der passenden Dokumente in sekundenschnelle für den Benutzer des ECM ist eine der deutlichsten Merkmale und zugleich Vorteil.

Wie werden Daten von Dokumenten automatisch erkannt?

Enterprise Content Management Systeme verfügen über eine trainierbare oder automatische integrierte Texterkennung (OCR) von unstrukturierten Dokumenten, beispielsweise von Scannern oder PDF Dateien. Ebenso verfügen diese Systeme über leistungsfähige Volltextsuchen, die es ermöglichen, im gesamtem Text von Millionen Dateien gesuchte Inhalte in Sekunden zu finden. Dies erhöht die Qualität für die suchenden Mitarbeiter enorm.

Dabei ist ein Enterprise Content Management kein in sich geschlossenes System, sondern lässt sich über externe Schnittstellen mit weiteren Lösungen (z.B. Finanzbuchhaltung wie Datev oder ERP Systeme wie Microsoft Dynamics 365) verbinden und übergibt Daten, um Geschäftsprozesse möglichst automatisiert abzubilden. Dies führt zu einer erheblichen Zeitersparnis.

Wie werden Dateien gesucht und gefunden?

Ein Enterprise Content Management verfügt über eine leistungsfähige Recherchemöglichkeit, die je nach gewähltem System viele Möglichkeiten bietet. Typischerweise sind alle Dateien über den Dateinamen auffindbar. Hinzu kommen dann eine Volltextsuche, die es erlaubt, in Millionen von Dateien im gesamten Text nach Begriffen zu suchen. Das ECM System zeigt die Treffer mit Fundstellen und der betreffenden Seite an. Bestenfalls werden die gefundenen Begriffe direkt in der Vorschau auf den Seiten optisch hervorgehoben.

Zu den reinen Textinformationen erfasst ein ECM System auch Daten, die oft als Merkmal oder Tag definiert sind. Dazu bietet ein ECM System ergänzend flexible Suchmasken für die sogenannten Meta-Daten an oder bieten eine dynamische Recherchestruktur auf Basis dieser Daten, um die Defizite einer einseitigen Ordnerstruktur zu beenden.

Wie werden Prozesse digital umgesetzt?

Unternehmen bestehen aus zahlreichen wichtigen Geschäftsprozessen (Workflows), die oft noch analog oder auf Zuruf laufen. Enterprise Content Management Systeme beinhalten die Umsetzung dieser Prozesse auf eine digitale Basis mit einem integrierten Workflow Management. Typische Prozesse sind eine Rechnungseingangsverarbeitung inklusive Freigabe- und Buchungsprozessen, Personalakten, Bewerbermanagement, Qualitätsmanagement, Vertragsmanagement und vieles mehr.

Die ECM Lösungen interscheiden sich hier oft in der Komplexität der Umsetzung: Workflows müssen vorab programmiert werden oder visuelle Designer oder Regeldesigner erlauben eine Low/No Code Umsetzung. Letzteres beschleunigt die Einführung erheblich. Die Anbieter liefern teilweise bereits vorkonfigurierte Workflows als Basis mit aus.

Wie kann ich Dateien rechtskonform ablegen (Compliance)?

Enterprise Content Management Systeme erlauben durch die Ablage von digitalisierten Dokumenten per se eine hohe rechtliche Konformität in vielen Bereichen. Eine digitale Archivierung verhindert Manipulationen und unerlaubtes Löschen von Dateien. Ebenso zeigt ein ECM Inhalte an, deren Archivende erreicht ist, um es zu vernichten.

Durch eine Versionierung sichert ein ECM vorherige Arbeitsergebnisse ab und stellt eine Nachvollziehbarkeit der Änderungen her. Die integrierte Volltextsuche findet im Rahmen der DSGVO in Sekunden auf Basis von Namen die notwendigen Dokumente, um sehr schnell die Auskunftsrechte zu gewährleisten.

Insgesamt schützt ein ECM System vor zahlreichen rechtlichen Forderungen, die ein Unternehmen mit einer analogen Ablage kaum erreichen kann. ISO und IDW Zertifikate belegen die Einhaltung dieser Normen z.B. die IDW PS 880 für eine rechtskonforme Speicherung von Belegen gegenüber dem Finanzamt.

Enterprise Content Management
in der Praxis

Im Video erfahren Sie, wie die //CRASH Unternehmensgruppe die Verwaltungsprozesse ihrer 14 Firmen digitalisiert hat und welche Erfahrungen sie bei der Einführung und Umsetzung gemacht haben.

crash yt tn - Enterprise Content Management (ECM)

Was ist bei der Auswahl eines Enterprise Content Management zu beachten?

Nicht selten starten Unternehmen auf Grund eines akuten „Schmerzes“ (Datenverlust, Eingabefrust, Abmahnungen, etc.) mit einer Suche nach einem ECM über Google und dürfen hier sehr viele Informationen sortieren und Fragen von Anbietern beantworten. Daher lohnt sich eine erste kleine Planung im Voraus.

1. Identifizieren Sie das Kernproblem

Sie werden sicher ein Kernproblem haben, welches Sie primär lösen möchten. Ein ECM/DMS hilft Ihnen auf vielen Ebenen. Informieren Sie sich über die weiteren Möglichkeiten und Ideen einer ECM/DMS Lösung, bevor Sie sich an die Anbieter wenden. Erstellen Sie, idealerweise unter Zuhilfenahme von kompetenten Personen, ein Lastenheft oder mindestens eine gemeinsame Auflistung der Anforderungen und Wünsche an eine ECM/DMS Lösung, damit Sie die Anbieter standardisiert miteinander vergleichen können.

2. Anwender mit einbeziehen

Beziehen Sie frühzeitig alle Entscheider (Geschäftsführer, Controlling, Finanzabteilung etc.) und zukünftige Anwender mit ein. Die Einführung eines Enterprise Content Management Systems ermöglicht viele neue Möglichkeiten, Einsparungen und Effizienz, aber bringt auch viele Veränderungen für die Anwender mit sich. Neue und umfangreiche Technologien scheitern oft an einer geringen Akzeptanz bei den Anwendern. Durch eine frühzeitige Einbindung der Anwender können Sie sicher sein, dass die neue Technologie auch vollständig akzeptiert wird.

3. Projekt planen

Planen Sie die Aufwände und den Projektablauf, um eventuelle Stolpersteine möglichst frühzeitig identifizieren und aus dem Weg räumen zu können. Es ist also zuerst ein gewisser Aufwand nötig, um anschließend die Vorteile genießen zu können. Sie benötigen Zeit und eine Kosteninvestition (die sich schnell wieder rentieren wird). Besteht die Bereitschaft nicht, sind weitere Schritte faktisch sinnlos. Bauen Sie sich einen zeitlichen Fahrplan auf, den Sie konsequent mit den beteiligten Entscheidern gemeinsam verfolgen.

4. Anforderungen erfassen

Besonders Schnittstellen und externe Anwendungen sollten Sie nicht außer Acht lassen. Moderne Enterprise Content Management Systeme sind keine geschlossenen Lösungen, sondern hoch integrativ und kommunizieren über entsprechende Schnittstellen bspw. mit DATEV und Co. In einem Lastenheft sollten alle technischen Anforderungen festgehalten werden. Im Idealfall wird solch ein Lastenheft ganz am Anfang erstellt und bei Bedarf ergänzt.

5. Plattform auswählen

Eine Enterprise Content Management Lösung ist eine professionelle Unternehmenslösung und muss entsprechend mit seinen Aufwänden, technisch wie administrativ, betrachtet werden. ECM Lösungen lassen sich On Premise (also im Unternehmen), Hybrid oder komplett in der Cloud betreiben. Laut der Studie Digital Office Index 2022 des Bitkom e.V. entscheiden sich nur noch 19% der Unternehmen für eine On Premise Lösung, da die rechtlichen, technischen und personellen Ressourcen kaum mehr verfügbar sind. Cloud ECM Lösungen sind sofort einsetzbar und sind im Vergleich der Kosten trotz scheinbar höherer Cloud Lizenzkosten vs On Premise durch die Einsparungen der übrigen Kosten teilweise erheblich günstiger.

Was ist bei der Auswahl eines
Enterprise Content Management
zu beachten?

Nicht selten starten Unternehmen auf Grund eines akuten „Schmerzes“ (Datenverlust, Eingabefrust, Abmahnungen, etc.) mit einer Suche nach einem ECM über Google und dürfen hier sehr viele Informationen sortieren und Fragen von Anbietern beantworten. Daher lohnt sich eine erste kleine Planung im Voraus.

1. Identifizieren Sie das Kernproblem

Sie werden sicher ein Kernproblem haben, welches Sie primär lösen möchten. Ein ECM/DMS hilft Ihnen auf vielen Ebenen. Informieren Sie sich über die weiteren Möglichkeiten und Ideen einer ECM/DMS Lösung, bevor Sie sich an die Anbieter wenden. Erstellen Sie, idealerweise unter Zuhilfenahme von kompetenten Personen, ein Lastenheft oder mindestens eine gemeinsame Auflistung der Anforderungen und Wünsche an eine ECM/DMS Lösung, damit Sie die Anbieter standardisiert miteinander vergleichen können.

2. Anwender mit einbeziehen

Beziehen Sie frühzeitig alle Entscheider (Geschäftsführer, Controlling, Finanzabteilung etc.) und zukünftige Anwender mit ein. Die Einführung eines Enterprise Content Management Systems ermöglicht viele neue Möglichkeiten, Einsparungen und Effizienz, aber bringt auch viele Veränderungen für die Anwender mit sich. Neue und umfangreiche Technologien scheitern oft an einer geringen Akzeptanz bei den Anwendern. Durch eine frühzeitige Einbindung der Anwender können Sie sicher sein, dass die neue Technologie auch vollständig akzeptiert wird.

3. Projekt planen

Planen Sie die Aufwände und den Projektablauf, um eventuelle Stolpersteine möglichst frühzeitig identifizieren und aus dem Weg räumen zu können. Es ist also zuerst ein gewisser Aufwand nötig, um anschließend die Vorteile genießen zu können. Sie benötigen Zeit und eine Kosteninvestition (die sich schnell wieder rentieren wird). Besteht die Bereitschaft nicht, sind weitere Schritte faktisch sinnlos. Bauen Sie sich einen zeitlichen Fahrplan auf, den Sie konsequent mit den beteiligten Entscheidern gemeinsam verfolgen.

4. Anforderungen erfassen

Besonders Schnittstellen und externe Anwendungen sollten Sie nicht außer Acht lassen. Moderne Enterprise Content Management Systeme sind keine geschlossenen Lösungen, sondern hoch integrativ und kommunizieren über entsprechende Schnittstellen bspw. mit DATEV und Co. In einem Lastenheft sollten alle technischen Anforderungen festgehalten werden. Im Idealfall wird solch ein Lastenheft ganz am Anfang erstellt und bei Bedarf ergänzt.

5. Plattform auswählen

Eine Enterprise Content Management Lösung ist eine professionelle Unternehmenslösung und muss entsprechend mit seinen Aufwänden, technisch wie administrativ, betrachtet werden. ECM Lösungen lassen sich On Premise (also im Unternehmen), Hybrid oder komplett in der Cloud betreiben. Laut der Studie Digital Office Index 2022 des Bitkom e.V. entscheiden sich nur noch 19% der Unternehmen für eine On Premise Lösung, da die rechtlichen, technischen und personellen Ressourcen kaum mehr verfügbar sind. Cloud ECM Lösungen sind sofort einsetzbar und sind im Vergleich der Kosten trotz scheinbar höherer Cloud Lizenzkosten vs On Premise durch die Einsparungen der übrigen Kosten teilweise erheblich günstiger.

Weiterführende Informationen

Beratung und Projektbegleitung

Ab einer gewissen Mitarbeiterzahl ist es sinnvoll, das Projekt von erfahrenen Personen/Unternehmen begleiten zu lassen. Sie helfen Ihnen bei der Definition Ihrer Anforderungen und erzeugen Lastenhefte, die als Grundlage für ein genaues Angebot von ECM/DMS Anbietern dienen. Der wesentliche Vorteil hierbei liegt darin, dass die Experten Anforderungen mit Fachtermini benennen können und so qualifiziert zwischen Ihnen als Anwender und dem Anbieter vermitteln können. Erfahrungsgemäß kommt es so zu einer schnelleren und reibungsloseren Inbetriebnahme von ECM/DMS Lösungen in Unternehmen.

Verbände

Im Bereich des Enterprise Content Managements und Dokumentenmanagements gibt es zahlreiche Verbände, national und international.

Messen und Veranstaltungen

Viele klassische Messen zum Entdecken von ECM Lösungen sind nicht mehr existent, wie die CeBIT, Internet World, DMS Expo. Webinare und Downloadportale ersetzen diese.

Marktübersichten und Portale

Es gibt zahlreiche Medien, die über ECM/DMS Lösungen berichten, aber nur wenige haben einen klaren Fokus auf diesen Marktbereich. Ebenso gibt es wenige Marktübersichten. Anbieterübersichten finden Sie in der Regel bei den Beratungsunternehmen.

Softwarebewertungsportale

Im Internet finden sich vermehrt Bewertungsportale, die Softwarelösungen zu jeglichen Branchen und Themen aufnehmen und bewerten (lassen).

Weiterführende Informationen

Beratung und Projektbegleitung

Ab einer gewissen Mitarbeiterzahl ist es sinnvoll, das Projekt von erfahrenen Personen/Unternehmen begleiten zu lassen. Sie helfen Ihnen bei der Definition Ihrer Anforderungen und erzeugen Lastenhefte, die als Grundlage für ein genaues Angebot von ECM/DMS Anbietern dienen. Der wesentliche Vorteil hierbei liegt darin, dass die Experten Anforderungen mit Fachtermini benennen können und so qualifiziert zwischen Ihnen als Anwender und dem Anbieter vermitteln können. Erfahrungsgemäß kommt es so zu einer schnelleren und reibungsloseren Inbetriebnahme von ECM/DMS Lösungen in Unternehmen.

Verbände

Im Bereich des Enterprise Content Managements und Dokumentenmanagements gibt es zahlreiche Verbände, national und international.

Messen und Veranstaltungen

Viele klassische Messen zum Entdecken von ECM Lösungen sind nicht mehr existent, wie die CeBIT, Internet World, DMS Expo. Webinare und Downloadportale ersetzen diese.

Marktübersichten und Portale

Es gibt zahlreiche Medien, die über ECM/DMS Lösungen berichten, aber nur wenige haben einen klaren Fokus auf diesen Marktbereich. Ebenso gibt es wenige Marktübersichten. Anbieterübersichten finden Sie in der Regel bei den Beratungsunternehmen.

Softwarebewertungsportale

Im Internet finden sich vermehrt Bewertungsportale, die Softwarelösungen zu jeglichen Branchen und Themen aufnehmen und bewerten (lassen).

STARTEN SIE DURCH MIT DER AMAGNO BUSINESS CLOUD.

Nutzen Sie die Vorteile eines Dokumentenmanagement Systems in Ihrem Unternehmen.

  • 30 Tage Testzeitraum mit vollem Funktionsumfang
  • Inkl. geführter Video-Lernweg
  • Zugriff auf kostenfreie Lösungen zum sofortigen Start, z.B. Rechnungseingang, Vertragsverwaltung oder Personalwesen
devices amagno nobg 830x457 - Enterprise Content Management (ECM)

STARTEN SIE DURCH MIT DER AMAGNO BUSINESS CLOUD.

Nutzen Sie die Vorteile eines Dokumentenmanagement Systems in Ihrem Unternehmen.

  • 30 Tage Testzeitraum mit vollem Funktionsumfang
  • Inkl. geführter Video-Lernweg
  • Zugriff auf kostenfreie Lösungen zum sofortigen Start, z.B. Rechnungseingang, Vertragsverwaltung oder Personalwesen
Amagno