9. Juli 2025
Amagno unterstützt digitale Bildung: Mitgliedschaft im Oldenburger Computer-Museum

Als Oldenburger Softwareunternehmen mit starkem Fokus auf Digitalisierung, Dokumentenmanagement und zukunftsweisende Technologien ist es uns bei Amagno ein zentrales Anliegen, nicht nur Innovationen im B2B-Bereich voranzutreiben, sondern auch aktiv zur digitalen Bildung in unserer Region beizutragen. Seit dem 27. Juni sind wir daher offizielles Mitglied des Oldenburger Computer-Museums (OCM), einem bundesweit einzigartigen Ort der Technikgeschichte und digitalen Aufklärung im Nordwesten.
Warum das Oldenburger Computer-Museum?
Das OCM ist weit mehr als ein Museum. Es ist eine interaktive Erlebniswelt für digitale Bildung, Technikverständnis und mediale Mündigkeit. Seit seiner Gründung im November 2008 widmet sich das Museum der Bewahrung der Heimcomputerkultur. Es wird getragen vom gemeinnützigen Verein Oldenburger Computer-Museum e. V. und von engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche zeigt das Museum eine beeindruckende Sammlung historischer Technik – von Heimcomputern über Arcade-Automaten bis hin zu Spielkonsolen aus den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren. Die gesamte Ausstellung ist funktionsbereit und mit Software ausgestattet. Besucherinnen und Besucher sind ausdrücklich eingeladen, die Technik selbst zu erleben: Spieleklassiker zocken, eigene Programme schreiben oder den Klang früher Synthesizer und das Rattern alter Laufwerke hören – Technikgeschichte zum Anfassen.
Insgesamt erwarten die Gäste 160 funktionsfähige Exponate an 77 Stationen, darunter legendäre Systeme wie der Commodore C64, Amiga 500, Apple II, PDP-8/e oder Atari 2600. Ergänzt wird die Ausstellung durch 24 Spielkonsolen der ersten sechs Generationen sowie eine originalgetreu eingerichtete Arcade-Halle auf rund 100 m² mit Flippern, Racern und Videospielautomaten.
Verknüpfung von Geschichte und Gegenwart
Ein besonderes Anliegen des Museums ist es, aktuelle technologische Entwicklungen in den historischen Kontext zu setzen. Die Besucherinnen und Besucher erleben die technischen Relationen – etwa Grafik, Ton, Geschwindigkeit oder Speicher – und erkennen, wie rasant sich Computertechnik entwickelt hat. Genau dieser Vergleich schafft die Brücke zur heutigen digitalen Welt und ist damit ein ideales Lernumfeld für den kritischen Umgang mit digitalen Technologien.
Amagno fördert mediale Mündigkeit und digitale Bildung
Unsere Mitgliedschaft im OCM dient nicht nur der finanziellen Unterstützung des Vereins, sondern ist gezielt als Beitrag zur Förderung von Bildungsprojekten gedacht. Gemeinsam mit dem OCM soll ab Herbst 2025 ein Bildungsangebot für Schulen, Jugendliche und Erwachsene starten, das sich insbesondere mit den Themen digitale Kompetenz, kritischer Umgang mit Medien und KI-Verständnis beschäftigt.
Mit dem neuen OCM Hub, der im November 2024 eröffnet wurde, gibt es bereits heute einen modernen Raum für Vorträge, Workshops, Events und außerschulische Lernangebote direkt neben dem Museum. Hier entstehen neue Formate der digitalen Bildung – praxisnah, interaktiv und generationenübergreifend.
Engagement vor Ort: Vortrag zu Künstlicher Intelligenz im OCM
Unsere regionale Verbundenheit zeigen wir nicht nur durch Mitgliedschaften, sondern auch durch aktives Engagement. Im Rahmen unserer Mitgliedschaft im Technologie-Netzwerk TECI OL war unser Gründer und Geschäftsführer Jens Büscher kürzlich im Oldenburger Computer-Museum zu Gast. In einem spannenden Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz im Unternehmensalltag“ beleuchtete er Chancen, Risiken und Einsatzmöglichkeiten moderner KI-Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Das große Interesse an diesem Event zeigte deutlich, wie wichtig Aufklärung und Diskussion in diesem Bereich sind.
Regionale Verantwortung als Teil unserer Unternehmens-DNA
Als in Oldenburg ansässiges Unternehmen sind wir tief mit der Region verbunden. Unsere Partnerschaften mit lokalen Initiativen, Bildungseinrichtungen und Netzwerken wie TECI OL oder dem OCM sind Ausdruck unseres Bestrebens, digitale Transformation nicht nur zu ermöglichen, sondern aktiv und nachhaltig mitzugestalten.
Mit der Unterstützung des Oldenburger Computer-Museums möchten wir einen konkreten Beitrag leisten – für die Region, für kommende Generationen und für eine Gesellschaft, die digitale Technologien nicht nur nutzt, sondern versteht.
Bildquelle: Oldenburger Computer-Museum | Thiemo Eddiks