28. Oktober 2020
Microsoft: Einladung zu virtueller Führung durch Microsoft Rechenzentrum

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die Digitalisierung in Deutschland immens beschleunigt. Immer mehr Unternehmen nutzen Public Cloud Services von Microsoft, um die Herausforderungen des digitalen Wandels erfolgreich zu meistern, zum Beispiel Microsoft Teams als zentrales Tool für einen modernen Arbeitsplatz. In diesem Gastbeitrag geben wir, Microsoft, Ihnen neben Informationen zur Microsoft Azure auch die Möglichkeit, an einer exklusiven virtuellen Tour bei uns teilzunehmen.
Immer mehr Unternehmen nutzen insbesondere Microsoft Azure. Azure ist eine skalierbare Public-Cloud-Plattform, die Cloud-Dienste wie Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) sowie weitere Dienste weltweit bereitstellt. Seit August 2019 bietet Microsoft Azure auch aus deutschen Rechenzentren mit Datenspeicherung in Deutschland an. Konzerne wie VW, BMW, Daimler, Lufthansa, Allianz sowie kleine und mittelständische Unternehmen nutzen Azure und dessen Vorteile hinsichtlich Kosten, Leistung und Sicherheit. Auch viele Softwarehersteller sind offizielle Referenzkunden – wie AMAGNO. Lesen Sie hier, warum Jens Büscher, Gründer und CEO von AMAGNO, Azure als Plattform für das Enterprise Content Management seines Unternehmens gewählt hat und wie Sie als Kunde von dieser Entscheidung profitieren. „Moderne Software-Lösungen spielen eine entscheidende Rolle, damit Unternehmen die Herausforderungen des digitalen Wandels erfolgreich meistern“, sagt Oliver Scheffert, Partner Lead ISV & Innovation bei Microsoft Deutschland, „dabei haben Endanwender eine klare Erwartungshaltung. Moderne Lösungen müssen leicht abrufbar sowie produktiv einsetzbar sein, und zwar jeweils unabhängig von Zeit, Ort und Endgerät.“
Bei der Wahl des Technologiepartners ist Vertrauen eines der wichtigsten Kriterien. „Unternehmen und Nutzer arbeiten nur dann mit Technologien, wenn diese vertrauenswürdig sind“, sagt Satya Nadella, CEO Microsoft Corporation. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 16. Juli ein Urteil zur Übermittlung von Daten aus der EU gefällt. Microsoft hat als Reaktion auf die Außerkraftsetzung des sogenannten EU-US Privacy Shields durch dieses Urteil und um sicherzustellen, dass die EU-Datenschutzgesetze weiter eingehalten werden, am 21. Juli (in der englischen Version hier abrufbar), einige Änderungen des Online Services Data Protection Addendum (DPA) veröffentlicht, darunter:
- Erweiterung der Standardvertragsklauseln:
Die Übertragung von Kundendaten, Professional-Services-Daten und personenbezogenen Daten (dazu gehören im Rahmen des DPA auch personenbezogene Daten als Teil von Diagnosedaten und dienstgenerierten Daten) aus der EU, dem EWR, UK und Schweiz heraus, sofern dies in Verbindung mit der Erbringung von Online-Diensten geschieht, unterliegt jetzt den bestehenden Standardvertragsklauseln (Controller-to-Processor) zwischen unseren Kunden und der Microsoft Corporation. Die Übertragung von Professional-Services-Daten, die im Rahmen des Microsoft Professional Services Data Protection Addendums bereitgestellt werden (d.h. Premier/Unified Support und Microsoft Consulting Services), unterlag bereits den Standardvertragsklauseln, ebenso wie Übertragungen von Kundendaten in Verbindung mit Core-Onlinediensten. - Klarstellung zum Privacy Shield:
Verweise auf den EU-US Privacy Shield bleiben zwar im DPA enthalten, jedoch verlässt sich Microsoft angesichts des Schrems II-Urteils nicht länger auf den Privacy Shield als Rechtsbasis für die Übertragung. Das US-Handelsministerium hat bekanntgegeben, dass es Privacy Shield unterstützen wird. Microsoft hat sich verpflichtet, die Privacy-Shield-Bedingungen einzuhalten und wird daher weiterhin Privacy Shield-konform arbeiten, obwohl dieser Übertragungsmechanismus für ungültig erklärt wurde.
Weitere Informationen zum Umgang mit dem Schrems II Urteil des EuGH durch Microsoft finden Sie in diesem Blog von Microsoft. Die deutsche Übersetzung ist hier veröffentlicht. Weiterführendes Material – darunter Links zu den FAQs – finden Sie im sog. Microsoft Trust Center.
Virtuelle Führung mit Experten von Microsoft (kostenfrei)
Um Ihr Vertrauen in Public Services von Microsoft zu stärken, laden wir Sie herzlich zu einer exklusiven virtuellen Veranstaltung am 3. November von 10-12 Uhr ein. Bei einer virtuellen Führung erklären Ihnen Experten von Microsoft, wie wir Rechenzentren bauen, betreiben und weiterentwickeln. Dabei gehen wir zum Beispiel besonders auf wichtige Themen wie Sicherheit und Nachhaltigkeit ein.
(Download einer iCal-Datei inkl. Teilnahmelinks)