19. November 2019

Cloud Computing: So gelingt der sichere Ritt auf den wolkigen Speichermedien

Cloud Computing: So gelingt der sichere Ritt auf den wolkigen Speichermedien

„Wat den Eenen sin Uhl, ist den Annern sin Nachtigall“, wusste schon vor rund 200 Jahren der plattdeutsche Schriftsteller Fritz Reuter. Meinungen und Geschmäcker sind grundverschieden. Besonders, wenn es um das Thema Cloud Computing geht. Doch zunehmend gewinnt das Arbeiten in der Cloud an Beliebtheit: Wir können jederzeit und von überall auf unsere Daten zugreifen und die Informationen im Nu mit anderen teilen. Vor Erfindung der Cloud war besonders das Teilen von Dokumenten noch weitaus arbeitsintensiver und nervenaufreibender.

Der Geschäftsführer von Bitkom Research, Dr. Axel Pols, ist über die Bedürfnisse der Mittelständler gut im Bilde: „Die meisten Unternehmen können und wollen auf Cloud Computing nicht mehr verzichten. Cloud-Anwendungen sind nicht nur kosteneffizienter, sondern auch die Basis für zukunftsfähige Geschäftsmodelle“.

Doch nochmal kurz und knapp: Was ist Cloud Computing eigentlich genau?

Cloud Computing bezeichnet aus Sicht der Anwender die bedarfsgerechte Nutzung von IT-Leistungen wie beispielsweise Software, Speicherplatz oder Rechenleistung über Datennetze. Das Datennetz kann dabei ein unternehmens- bzw. organisationsinternes Intranet (Private Cloud Computing) oder das öffentliche Internet (Public Cloud Computing) sein. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (55 Prozent) setze im vergangenen Jahr auf Private-Cloud-Anwendungen und gut ein Drittel (35 Prozent) auf Public-Cloud-Lösungen.

Besonders für uns Deutsche heißt es „Safety first“!

So schön das auch alles klingen mag, bestehen bei vielen Unternehmen jedoch noch große Sicherheitsbedenken, die den Umstieg in die Cloud erschweren. Schaut man sich im Reich der Umfragen und zahllosen Studien über Cloud Computing um, sind Themen wie Cloud-Sicherheit und Cloud-Compliance Top-Kriterien bei der Cloud-Anbieterwahl. Für Interessenten der deutschen Cloud heißt das: aufatmen. Denn durch die Reformen und Verordnungen rund um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wurde einiges für den Schutz der Privatsphäre im Bereich Cloud Computing getan. Nicht zuletzt deshalb gilt die deutsche Cloud in Sachen Cloud-Sicherheit als führend. Auch die aktuelle Cloud-Sicherheitsstudie der Thales Gruppe zeigt, dass sich die Cloud-Sicherheit der Anbieter im Allgemeinen auf einem hohen Niveau befindet. Mit ihren Zertifizierungen und Verschlüsselungen legen die deutschen Cloud-Anbieter allerdings nochmal eine Schippe drauf und erhöhen so die Sicherheitsmesslatte beim Thema Datensicherheit.

Natürlich bleiben trotz aller möglichen Schutzvorkehrungen Sicherheitsvorfälle in der Informationstechnologie nie gänzlich aus und nehmen unseligerweise auch weiterhin zu. Laut des Cloud-Monitors 2019 des Marktforschungsinstitutes Bitkom Research, beklagen 69 Prozent der Unternehmen Verdachtsfälle in den eigenen Systemen, bei der Public Cloud sind es allerdings mit 53 Prozent rund 16 Prozentpunkte weniger. Ein Grund für die höhere Sicherheit in der Cloud könnte sein, dass der Provider neben der Bereitstellung unterschiedlicher Services mit weiterem Leistungsportfolio wie der Störungsbehebung, Aktualisierung von Software oder Überwachung der IT-Security betraut ist und somit die Cloud-Services immer up to date sind. Durch die unzähligen Vorteile und Potenziale dieses Rundum-Sorglos-Paketes, fühlen sich viele Anwender in der Cloud gut aufgehoben und setzen sie auch für die Speicherung von kritischen Daten ein. Rund 31 Prozent der deutschen Unternehmen speichern laut Angaben der Bitkom Research sensible Daten in der Cloud und die Tendenz ist weiterhin steigend.

5 Tipps für eine erfolgreiche Cloud-Migration

Damit Ihre Daten nicht ungewollt in die falschen Hände geraten und die Migration in die Cloud erfolgreich gelingt, haben wir 5 wertvolle Tipps für Sie zusammengestellt, worauf Sie dabei achten sollten:

route - Cloud Computing: So gelingt der sichere Ritt auf den wolkigen Speichermedien

Cloud Computing als Treiber der Digitalisierung

Damit Ihr Unternehmen sein Potenzial vollständig ausschöpfen kann, sollten Ihre Entscheider eine umfassende Cloud-Strategie entwickeln, die auch untergeordnete Ziele der Digitalisierung und allgemeinen Strategie des Unternehmens berücksichtigt.

cloud user group - Cloud Computing: So gelingt der sichere Ritt auf den wolkigen Speichermedien

Der Weg in die Cloud ist kein Kindergeburtstag

Dabei sein ist alles: Deshalb sollten Ihre IT-Projektmanager das Team von der Planung über die Integration bis hin zum Produktivbetrieb Cloud-Implementierung begleiten und als kompetenter Ansprechpartner in allen Projektbelangen zur Verfügung stehen.

security checked - Cloud Computing: So gelingt der sichere Ritt auf den wolkigen Speichermedien

Sicherheit soll kein Stolperstein auf dem Weg in die Cloud sein

Als potenzielle Cloud-Nutzer sollten Sie all Ihre gewünschten Anforderungen identifizieren und mögliche Cloud-Provider miteinander vergleichen. Besonders Sicherheits- und Compliance-Anforderungen sollten frühzeitig kommuniziert werden.

multicast - Cloud Computing: So gelingt der sichere Ritt auf den wolkigen Speichermedien

Nicht aus dem Rhythmus bringen lassen

Cloud-Ausfälle sind zwar nicht gänzlich vermeidbar, aber handhabbar. Kritische Anwendungen und Workflows können durch eine Multi-Cloud-Strategie die Hochverfügbarkeit der Cloud-Infrastruktur sicherstellen. Die Ausarbeitung eines Notfallplans hilft Ihnen, falls die Cloud einmal down sein sollte.

cloud refresh - Cloud Computing: So gelingt der sichere Ritt auf den wolkigen Speichermedien

Cloud-Security ist ein Dauerbrenner

Datensicherheit kann man nicht einmalig kaufen oder als Schutzengel mieten. Deshalb sollten Sie beim Thema Datensicherheit stets auf dem aktuellen Stand sein und sich mit Cloud-Providern austauschen, damit Ihnen Sicherheitslücken keinen üblen Streich spielen.

In Zeiten der digitalen Transformation, ist die Implementierung neuer Technologien entscheidend, um sich zukunftssicher aufzustellen und den Wettbewerbern eine lange Nase zu zeigen. Ganz gewiss ist die Reise in die Cloud kein Kinderspiel. Aber mit den richtigen Strategien und Lösungsansätzen können auch die letzten Hindernisse beiseite geräumt werden, um künftig erfolgreich in der Cloud zu arbeiten.

Sie interessieren sich für die Anschaffung unserer Cloud-Lösung? Gerne berät Sie unser AMAGNO Sales Team. Melden Sie sich einfach telefonisch unter: Tel. +49 (0)441 309 123 45 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: sales (at) amagno.de. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Icons: Icons8

Jana Treptow
Jana ist Teil des Marketing-Teams und für redaktionelle Beiträge und die Betreuung des Blogs verantwortlich.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Amagno