18. März 2014
Bewegung im Haifischbecken?
„Bewegung im Haifischbecken: wie verändern Collaboration, Mobilität, Cloud, Social und Co. den ECM-Markt“
Unter diesem Motto lud der BITKOM Verband, Arbeitskreis „ECM Markt & Strategie“, zu einer Podiumsdiskussion mit einem Portfolio stellvertretender Unternehmen aus der ECM Branche auf der CeBIT 2014 ein. Stellvertreter der Branche waren (Foto von Links nach Rechts) Stefan Grotehans (BOX), Jens Büscher (amagno), Maximilian Gantner (Moderator/PENTADOC), Marc Paczian (OpenText), Jürgen Biffar (Docuware) und Thomas Pempelforth (KYOCERA).
In der teilweise lebhaften Diskussion mit Stellungnahmen zum Thema Veränderungen des ECM Marktes, Cloud, Social und mehr gab es spannende zu betrachtende Situationen und Meinungen. Wobei die Grenzen zwischen Fachmeinung und Eigenwerbung oft fließend waren.
Als amagno ist/war es uns wichtig darzustellen, dass es heute wirksame digitale Assistenten, wie amagno, gibt, um dem täglichen Zustrom an Dateien, Belegen und E-Mails mit Übersichtlichkeit, Genauigkeit und Transparenz zu begegnen.
Digitale Assistenz an Stelle Belastung durch weitere Software
Wir erkennen täglich, dass immer mehr Mitarbeiter in Unternehmen von den althergebrachten Arbeitsweisen und der Informationsflut überfordert und demotiviert sind. Unser Ziel ist es, dass die Menschen in den Unternehmen endlich wieder mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben und Tätigkeiten erhalten. Oft genug sind die wertvollen Mitarbeiter damit beschäftigt, aus den umfassenden Suchinseln die notwendigen Informationen zu finden, an Stelle, dass Softwarelösungen bei dieser Arbeit effektiv unterstützen. amagno sieht die Zukunft insbesondere bei der automatisierten Klassifizierung aller eintreffenden und ausgehenden Informationen. Das Ergebnis soll schnell, übersichtlich und einfach den Menschen für ihre tägliche Arbeit und Entscheidungen bereitgestellt werden. amagno bezeichnet diese Strategie bodenständig als Klarheit.
Digitale Geschäftsprozesse als personalisierte Aufgaben motivieren
Insbesondere bei Geschäftsprozessen ist der größte Nachholbedarf und der größte Nutzen in Unternehmen zu sehen. Mitarbeiter wünschen sich eine Transparenz der Geschäftsprozesse an denen Sie beteiligt sind. Sie lieben die Geschwindigkeit, in welcher Entscheidungen und Aufgaben durch Unternehmen wandern und jederzeit nachvollziehbar sind. Der Wechsel von analoge auf digitale Abläufe, idealerweise Unternehmensübergreifend, sehen wir als einen der Schlüsselerlebnisse der Mitarbeiter für die nächsten Jahre und die notwendige Abkehr von Papierakten, Dateisystemen und Mails – hin zu digitalen Akten aus jeglichen Quellen mit damit verbundenen Prozessen.
Der klassische PC Arbeitsplatz schwindet
Die Ergebnisse der Mitarbeiter im Rahmen von Geschäftsabläufen sind nicht mehr einzelnd abgeschirmt pro Abteilung zu sehen, sondern in personalisierten unternehmensweiten Akten, die sich durch Geschäftsprozesse und der täglichen Arbeit automatisch und manuell anreichern. Dabei spielt die Form des klassischen Arbeitsplatzes nur noch eine untergeordnete Rolle. In der derzeitigen Entwicklung verdrängen schlanke und einfach zu bedienende mobile Geräte die klassischen feststehenden PC Arbeitsplätze. Durch die hohe Akzeptanz der neuen Geräte bleibt es spannend, wie schnell sich diese Arbeitsform auch in sehr klassischen Unternehmen durchsetzen wird.
Cloud-Storage als Transportmedium vs Compliance
Beachtenswert dabei ist, dass Cloud Storage Lösungen (Dropbox, Google Drive, OneDrive, etc) vorrangig nicht als Speicher- sondern als Transportmedium dienen. Dies bedeutet: Die Menschen erzeugen auf ihren mobilen Geräten wertvolle und oft sensible Unternehmensinhalte, die Mangels Alternativen über Cloud-Lösungen in das Unternehmen transportiert werden. Während die Unternehmen, insbesondere in Deutschland, eine hohe Empfindlichkeit gegenüber diesen Anbietern aufweisen, hebeln die Mitarbeiter aus Motivation und Lust am Arbeiten mit den mobilen Geräten geltende Compliance-Richtlinien aus.
Das Ziel für amagno ist es, Compliance-konforme Wege zu finden, wie insbesondere Tablet-Apps (Office, PDF Signaturlösungen, Scanning, etc) eine direkte Datenspeicherung ohne Cloud-Storage erwirken. Dazu implementiert amagno beispielsweise derzeit das (verschlüsselte) WebDAV Protokoll, welches viele mobile Apps unterstützen. Insgesamt sehen wir, dass auch mittelfristig die PC Arbeitsplätze durch Tablet-ähnliche Desktopsysteme ersetzt werden.
Emotionen entscheiden und motivieren
Das Schlüsselwort unser Diskussion war „Einfachheit“. Seit über 15 Jahren verkaufen die etablierten Anbieter ihre Lösungen als „einfach“. Spannend dagegen war die Berichterstattung der etablierten Anbieter für die CeBIT. Viele Anbieter wollen für sich die Einfachheit in der Bedienung erkannt haben und entwickeln vollständig neue Lösungen. Das ist der richtige Trend und lobend anzuerkennen. Aber es bleibt zu hinterfragen, was die Anbieter die letzten 15 Jahren als „einfach“ verkauft haben. Und ob dies vielleicht der Grund dafür ist, dass erst ca. 25% des Mittelstands ECM/DMS Lösungen einsetzen?
Als amagno sehen wir ganz klar die Emotionen der Menschen, die täglich mit einer Software arbeiten und über die Einführung entscheiden. Emotionen bestimmen bei amagno alles. Die Homepage ist oft „Liebe auf den ersten Blick“, nach der „frustrierten“ Suche nach einer besseren Lösung. „Ängste“ verhindern gelegentlich eine Einführung. Wie Sie lesen – keine rationalen Entscheidungen – pure Emotionen. Obwohl sich Lösungen, wie amagno, in der Regel bereits nach wenigen Wochen rechnen, ist ein ROI (Return On Invest) bei über 300 Kunden in den letzten 10 Jahren niemals der Kaufgrund gewesen. Es sind die Emotionen. Die Liebe zum Design und zur Benutzerführung. Aus diesem Grund sind wunderschön gestaltete Benutzeroberflächen und Automatisierung der Arbeitsschritte als spürbare Arbeitserleichterung für uns elementar wichtig. Auch das ist unsere Strategie der Klarheit.
Zum Schluss: Lösungen statt Fachbegriffe!
Während unserer interessanten Podiumsdiskussion ist um so mehr aufgefallen. wie strategisch und übertrieben diverse Modewörter und Fachbegriffe verwendet wurden. Von Social Media über Enterprise Content Management (ECM) oder Enterprise Information Management (EIM). Business Process Management (BPM) oder disruptive Companies.
Menschen, die ihre tägliche Arbeit einfach nur besser und schneller machen wollen, Menschen, die von den sich überschlagenden neuen Technologien überfordert fühlen, werden wir mit einem solchen Verhalten nicht überzeugen, eine passende Lösung einzusetzen.
amagno möchte diese Menschen davon überzeugen, dass sie mit amagno einfach besser und schneller arbeitne. Das sie mehr Zeit führe Ihre Kunden, den Service und ihre kreativen Ideen haben.