16. Dezember 2013

2013 was war, was wird 2014?

Kennen Sie das Gefühl, wie schnell die Zeit vergeht? Wie immer zum Jahresende verfasse ich meinen persönlichen Artikel, in dem ich das letzte Jahr Revue passieren lasse – und es ist doch mehr geschehen, als für 2013 geplant war. Also, was war … was wird …. mit amagno, dem magnetischen Dokumentenmanagement.

Ich bin mir sicher, dass nur Unternehmen mit DMS/ECM Lösungen, wie amagno eine ist, die zeitlichen, personellen und rechtlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte erfolgreich meistern werden. Fragen Sie sich als Unternehmer bitte selbst, ob Sie Ihre Waren lieber mit einem Eselkarren oder doch mit einem Lastwagen transportieren würden. 90% der Unternehmen verwenden derzeit Eselkarren („Das hat die letzten 100 Jahre ja auch gut geklappt“). Wir wollen dies ändern und Sie vom Lastwagen überzeugen. 2014 um so mehr.

Seit über 2 Jahren steht amagno mit seinem engagierten, klugen und motivierten Team vor der Herausforderung, das tägliche Datei-, Beleg- und E-Mail Chaos mit unserer Softwarelösung amagno zu beseitigen. amagno hat seinen besonderen Fokus auf den unteren Mittelstand. Wir sehen unsere Lösung in Firmen, die sich finanziell und im Aufwand keine der etablierten Lösungen leisten möchten. Mit amagno wollen wir diese Barrieren aufbrechen und unsere Nutzer begeistern. Unsere Motivation lebt davon.

2013 – Was war

Das Jahr 2013 hat uns auf vielen Ebenen einen Riesenschritt weitergebracht, z.B. im Produkt mit der neuen E-Mail Archivierung, dem Klick-Füllen (Anklick-OCR) und vielem mehr.

Dazu die hohe mediale und fachliche Aufmerksamkeit: Eine grandiose CeBIT 2013 in der wir als eine der Top 10 Startups aus Deutschland auf der offiziellen Pressekonferenz vorgestellt wurden, inklusive TV Teams in unseren Büros und vor Ort.

CAM00011 e1387211416615 - 2013 was war, was wird 2014?

Im Oktober 2013 trat amagno als eine der drei besten ECM Lösungen auf gleicher Stufe wie Saperion und d.velop beim ECM Award auf. Unser „spontaner“ Umzug in die tollen neuen Büroräume am Schlossplatz in Oldenburg – und wir wollen die über 45 neuen Unternehmenskunden nicht vergessen, die uns so viel Antrieb und Erfahrung gegeben haben. Jeden Monat registrieren sich zudem hunderte neue Benutzer am amagno NETWORK, der umfassendsten kostenfreien Cloud-Lösung für Enterprise Content Management (ECM) auf dem weltweiten Markt, wie wir finden.

Persönlich hat es mich besonders gefreut, als einer der wichtigsten Köpfe der europäischen Digital-Industrie bewertet worden zu sein. Eine grandiose Auszeichnung für meine Visionen und Konzepte. Es gibt zwar den Spruch „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ – aber Visionen sind der Motor der Ideen, die Besonderes hervorbringen. Und meine Vision ist es, die Arbeit in Büros in das digitale Zeitalter zu führen, die Ablage und Recherche zu vereinfachen und an die moderne Zeit in der wir leben, anzupassen.

Meinen größter Dank und Respekt für die Leistungen in 2013 möchte ich auf diesem Wege auch an mein Team aussprechen: Tony, Gerrit, Janine und Kai.

2014

Nach über zwei Jahren ununterbrochen harter Arbeit heißt es 2014 das erste Mal: Reflektieren.

Schnell verwechselt man Nützlichkeit mit Einfachheit. Überfluss mit Auswahl. Funktionalität mit Attraktivität.

2014: Wir hören zu – Und optimieren

Es ist wunderbar, die unterschiedlichen Unternehmen und deren Herausforderungen kennenzulernen. Dabei hören wir unseren Kunden gut zu. Wir empfinden Änderungswünsche nicht als Kritik, sondern als Verbesserungsvorschlag.

Wir erkennen, was Sie von uns erwarten: Einfachheit, hohe Automatisierung und Integrationsfähigkeit.

Daraus entwickeln wir unsere Ansprüche. In Ruhe und überlegt. Es ist ein komplexer Vorgang, aus den vielen Konzepten und Anregungen, die wenigen, aber wesentlichen richtigen Entscheidungen für eine Lösung zu treffen.

2014 erweitern wir amagno um neue Konzepte, Inhalte mit einem neuen Rechtekonzept noch flexibler in verschiedenen Kontexten (bislang Gruppen) darzustellen. Wir implementieren verbesserte Arbeitsweisen für noch einfachere Kommunikation der Mitarbeiter und für digitale Geschäftsprozesse (Workflows).

2014: Wir vereinfachen – Wir reduzieren

Unser Bestreben ist es eine Software zu schaffen, dessen notwendige Komplexität in den Hintergrund rückt und die stattdessen Mitarbeiter begeistert. 2014 erwartet die amagno Benutzer ganz besondere, neue Erfahrungen in Bedienung und Einfachheit. amagno erhält eine neue Benutzeroberfläche mit dem visualisierten Dokument als zentrales Element.

Alles wird noch schneller und zugänglicher. Insbesondere das Teilen und Bearbeiten von digitalen Inhalten mit externen Personen nimmt eine hohe Priorität ein. Die moderne Arbeitswelt in Büros ändert sich derzeit radikal, insbesondere durch die neue Generation mobiler Endgeräte – und wir möchten in sanften aber gründlichen Schritten diese Wege auch den Unternehmen mit all seinen Mitarbeitergenerationen anbieten.

2014: Wir automatisieren – Wir integrieren

Einer der wichtigsten Wünsche für Unternehmen ist es, dass digitalisierte Dokumente im höchsten Maße automatisch klassifiziert und zugeordnet werden. Dabei soll es unwichtig sein, ob es sich um gescannte Belege, mit z.B. Officeanwendungen produzierte Dateien oder um E-Mails handelt. amagno bietet durch seine digitalen Magnete bereits jetzt gute Möglichkeiten der automatischen Kategorisierung. Insbesondere für die Zusammenarbeit mit anderen Anwendungen ist die Erfassung konkreter Werte wichtig. Mit dem Klick-Füllen lassen sich diese Daten bereits jetzt in Sekunden sicher erfassen.

2014 stellen wir unsere automatische Dokumentenklassifizierung und Werteextraktionsengine vor. Diese IDR (Intelligent Document Recognition) Engine entwickelt amagno aus verschiedenen Gründen selbst. Zum Einen möchten wir als deutsches Unternehmen dieses Know How selbst entwickeln und uns mit dieser bedeutenden Technologie von anderen Herstellern unabhängig machen. Die bislang angebotenen Technologien sind zudem für unseren Zielmarkt unerschwinglich und technologisch zu unflexibel. Mit amagno wollen wir es schaffen, übereinstimmende Dateien auf Basis neuer Konzepte automatisch zu erkennen und damit zu klassifizieren – dies bei hunderten Dateiformaten und nicht nur bei gescannten Dokumenten. Ergänzend dazu wird die amagno IDR Engine auf Basis von anpassbaren Erkennungsmustern Werte der Dokumente automatisch erkennen und als Information anbieten.

Erstmals wird damit ein ECM Anbieter für den unteren Mittelstand mit geringem Investitionsaufwand in einer Standardsoftware ein Höchstmaß an Automatisierung erhalten. Der bloße Import von Dateien löst ein Feuerwerk an Informationen aus, wie amagno bereits jetzt mit dem Klick-Finder ansatzweise zeigt.

Wir haben viel vor.

Dies mit einem einzigen Ziel: Sie zu begeistern.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest 2013, einen guten Rutsch in das neue Jahr 2014 und einen erfolgreichen Jahresanfang.

Ihr

Jens Büscher, CEO amagno

Jens Büscher
Jens Büscher, Gründer und CEO. Nach seiner Tätigkeit als Product Manager für die RedDot Solutions AG (Heute OpenText) gründete er 2010 AMAGNO als innovative Enterprise Content Management Lösung.

Kommentare sind geschlossen.

Amagno